/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Von Viren befallene Darmbakterien begehen Selbstmord

Grosses Drama bei kleinen Organismen: Von Viren befallene Darmbakterien begehen Suizid, um ihre Artgenossen vor Ansteckung zu schützen. Dies haben Zürcher Forscher nun bei Laborversuchen herausgefunden.

sda |

 

 

Grosses Drama bei kleinen Organismen: Von Viren befallene Darmbakterien begehen Suizid, um ihre Artgenossen vor Ansteckung zu schützen. Dies haben Zürcher Forscher nun bei Laborversuchen herausgefunden.

Wer krank ist, sucht lieber den Tod, als seine Verwandten anzustecken. Solch selbstloses Verhalten haben Wissenschaftler schon bei sozialen Insekten wie Bienen, Ameisen oder Blattläusen beobachtet. Unklar blieb bislang, ob es sich dabei um eine vorteilhafte Evolutionsstrategie handelt oder ob es andere Gründe dafür gab.

Bakterie verhindert Verbreitung

Also testete das Team unter Leitung von Rolf Kümmerli von der Uni Zürich und vom Wasserforschungsinstitut Eawag das Konzept an einfachen Organismen: Sie infizierten Kolibakterien mit Viren, worauf die Bakterien mit einer drastischen Abwehrstrategie reagieren. Sie aktivieren eine molekulare Maschinerie, die zur Auflösung sowohl der Zellmembranen der Bakterien als auch der Viren führt.

Dadurch verhindere die Bakterie die Infektion ihrer Artgenossen mit dem Virus, schreiben die Forschenden im Fachjournal «Proceedings of the Royal Society B» - was einen altruistischen Akt darstelle. Die Forscher manipulierten anschliessend den Verwandtschaftsgrad der Mikroben, um zu sehen, ob überwiegend Verwandte in den Genuss dieser Aufopferung kommen.

Effiziente Krankheitsabwehr

Dies war nicht der Fall, denn die Kosten des Selbstmords seien für die betroffenen Bakterien relativ gering, schreiben die Forscher - sie sind sowieso todgeweiht. Offenbar sei altruistischer Suizid eine effiziente Form der Krankheitsabwehr und könne ganz einfach evolvieren, ist ihr Fazit. Jedenfalls sei das der Fall, wenn dieser nur den unausweichlichen Tod eines Organismus beschleunige.

Es sei durchaus denkbar, dass diese evolutionäre Strategie auch bei höheren Organismen entstehen könnte, schreiben die Forscher. Zum Beispiel wenn Arbeiterinnen sozialer Insekten bei Krankheit das Volk verlassen, um in Einsamkeit zu sterben.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      54.02%
    • Hauptsächlich die Frau:
      27.59%
    • Beide zusammen:
      4.6%
    • Ist nicht klar geregelt:
      13.79%

    Teilnehmer insgesamt: 174

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?