/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Vorsicht: Brandgefahr von Christbäumen wird unterschätzt

Alle Jahre wieder kommt es über die Weihnachtstage zu zahlreichen Wohnungsbränden. Häufige Ursache sind ausgetrocknete Christbäume, die unbemerkt Feuer fangen und dann explosionsartig abbrennen. Mit den richtigen Massnahmen lässt sich das Brandrisiko reduzieren.

sda |

 

Alle Jahre wieder kommt es über die Weihnachtstage zu zahlreichen Wohnungsbränden. Häufige Ursache sind ausgetrocknete Christbäume, die unbemerkt Feuer fangen und dann explosionsartig abbrennen. Mit den richtigen Massnahmen lässt sich das Brandrisiko reduzieren.

«Die Brandgefahr wird von vielen unterschätzt», schreibt die Versicherungsgesellschaft Allianz Suisse in einer Mitteilung. In der Weihnachtszeit werden demnach bis zu 1000 Wohnungsbrände registriert - sie bedeuten Sachschaden, im schlimmsten Fall aber auch schwere Verletzungen. Ursache sind fast immer brennende Kerzen und Weihnachtsbäume.

Bäume ausgetrocknet

Denn trockene Nadeln und Zweige sind hochgradig entflammbar. Und trocken sind sie oft: «Viele Weihnachtsbäume werden lange vor dem grossen Fest gefällt und sind an Heiligabend bereits stark ausgetrocknet,» heisst es in der Mitteilung. Die aufgeheizte Raumluft entziehe den Bäumen zusätzlich Feuchtigkeit.

Um trockene Tannennadeln zu entzünden, genügen zudem bereits verhältnismässig tiefe Temperaturen von 250 bis 320 Grad Celsius - eine Wachskerze etwa erreicht Temperaturen von 800 Grad.

Explosionsartiger Brand

Einmal entzündet, brennt ein solcher Baum explosionsartig ab. Die harzhaltige Gasglocke, von der die austrocknenden Tannen umgeben sind und die als vertrauter weihnachtlicher Duft wahrgenommen wird, trägt ihren Teil dazu bei. Bloss 60 Sekunden dauert es im Schnitt, bis der Tannenbaum verkohlt im Wohnzimmer steht.

Geht ein Weihnachtsbaum in Flammen auf, kann es im Raum bis zu 1000 Grad heiss werden. Je mehr Möbelstücke und Gegenstände sich in der Nähe befinden, die ebenfalls Feuer fangen können, desto heisser wird es.

Stabile Kerzenhalter und eine Decke

Um das Brandrisiko zu reduzieren, wird empfohlen, beim Schmücken des Christbaumes auf den Einsatz von Lacken oder Pulverschnee-Imitaten zu verzichten - diese können den Brandverlauf beschleunigen. Besonders im Umgang mit Wachskerzen ist jedoch Vorsicht angesagt - wer nicht auf sie verzichten will, sollte sie auf stabilen Kerzenhaltern befestigen und mit genügend Abstand zu Ästen und Baumschmuck platzieren.

Das Christbäumchen stellt man am besten möglichst weit weg von Heizkörpern auf - damit der Baum nicht noch schneller austrocknet. Zudem sollten die Weihnachtsbäume keiner Zugluft ausgesetzt werden. Für den Fall, dass eine Tanne dennoch Feuer fangen sollte, halte man idealerweise immer eine Decke oder einen Eimer Wasser in Griffnähe, rät die Versicherung.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr eure Tiere abgealpt?

    • Ja, alle Tiere:
      0%
    • Nein, erst nächste Woche:
      0%
    • Nein, in der letzten Septemberwoche:
      0%
    • Nein, erst im Oktober:
      0%
    • Noch nicht alle Tiere:
      0%
    • Habe keine Tiere auf der Alp:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 0

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?