/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Vorzeigebetriebe bekannt machen

Der Stallwettbewerb wird zum vierten Mal durchgeführt und richtet sich an innovative Pferdestallbesitzer und -betreiber. Ziel ist es, Betrieben mit guten Aufstallungssystemen eine Plattform zu bieten.

 

Der Stallwettbewerb wird zum vierten Mal durchgeführt und richtet sich an innovative Pferdestallbesitzer und -betreiber. Ziel ist es, Betrieben mit guten Aufstallungssystemen eine Plattform zu bieten.

Einfach ist der Stallbau nicht. Schon allein durch die vielen Vorschriften des Gesetzgebers werden oft die Möglichkeiten eingeschränkt. Und dennoch: Viele gute Beispiele zeigen, wie ideenreicher Stallbau den Wohlfühlfaktor anzuheben vermag. In den letzten Jahren ist beim Stallbau vor allem auf artgerechte Haltung geachtet worden.

Die natürlichen Bedürfnisse und das angeborene Verhalten des Pferdes ist und bleibt das zentrale Thema beim aktuellen und beim künftigen Bau von Stallanlagen. Mit durchdachten Konzepten wird aber auch vermehrt nach Lösungen gesucht, um den Ansprüchen des Menschen gerecht zu werden. Ein Punkt dabei ist beispielsweise die Optimierung von Arbeitsabläufen. Die Entwicklung im Stallbau hat die Pferdehaltung schweizweit auf ein hohes Niveau gebracht.

Es waren nicht nur die Stallbetreiber, die sich innovativ zeigten und nach Möglichkeiten suchten, gute Betriebe zu realisieren, als treibende Kraft wirkten auch die Besitzer, die für ihre Pferde nach optimalen Bedingungen suchten und damit die Nachfrage nach guten Ställen steigerten. Wie auch immer Pferde, Ponys oder Esel gehalten werden, in jeder Haltungsform lassen sich ausgezeichnete Beispiele finden.

Deshalb führen das Schweizer Nationalgestüt, die BEA Pferd, der «Schweizer Bauer» und das Schweizer Reitmagazin «Kavallo» zum vierten Mal den Stallwettbewerb «Der gute Stall» durch, um die Vorzeigebetriebe bekannt zu machen. 

 

Stallwettbewerb

Zielpublikum: Stallbesitzer und -betriebeIdee:

Mit der Durchführung eines Wettbewerbs werden beispielhafte Haltungsformen, Details sowie innovative Ideen publik gemacht.

Kategorien: Einzel- und Gruppenhaltung, Altersweide, Zuchtbetrieb.

Anmeldung: Für die Anmeldung die Wettbewerbsunterlagen per E-Mail: [email protected], Tel. 0522321891 verlangen.

 

 

Die Ausgezeichneten Betriebe 2019
Die Auszeichnung und Plakette «Der gute Stall» konnte dieses Jahr an der BEA Bern  an folgende  zehn Betriebsleiter und Betriebsleiterinen  für ihre vorbildliche  und innotvative Pferdehaltung abgegeben werden. Die Betriebe werden ab Mitte November im "Schweizer Bauer" vorgestellt. 

Esther und Franz Hossle, Hof Bürten, Reigoldswil BL

Caroline Jungi, Stall La Prella, Süri BE

Corina und Andi Brunner-Sprecher, Pferdealtersweide Valendas, Valendas GR

Tina Caratsch, Hof Schons, Müstair GR

Jürg und Judith Flückiger, Hof Flückiger, Dürrenroth BE

Andreas Kalt, Pferdebauernhof Rigiberg, Buus BL

Oliver Hanselmann, Werner’s Pferdepension, Sax SG

Andrea Steger, Horbenhof, Bellikon AG

Claudia Steiger und Christof Zimmerli, Hof Stinah, Trasadingen SH

Gabi und Ueli Haldemann, Hohrainhof, Bülach. ats

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      33.43%
    • Nein:
      37.16%
    • Teilweise:
      22.02%
    • Habe keinen Mais:
      7.4%

    Teilnehmer insgesamt: 1717

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?