/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

VR-Brille bei Kühen: Wirkung angezweifelt

sda/blu |

 

Die Meldung ging um die Welt: Ein Bauer in der Türkei greift zu ungewöhnlichen Mitteln, damit seine Kühe mehr Milch produzieren. Er setzt eine Virtual-Reality-Brille (VR) ein. Fachleute zweifeln nun aber die Wirkung dieser Brille an.

 

Bauer Izzet Kocak experimentiert mit Technik, damit seine Kühe mehr Milch produzieren: Er versucht ihnen vorzugaukeln, auf einer grünen Wiese zu stehen. Er setze ihnen zu diesem Zweck Virtual-Reality-Brillen auf, sagte Landwirt im Januar der Deutschen Presse-Agentur. Auf diese Weise wolle er Weideflächen simulieren, wenn die Kühe im Stall stehen. Zusätzlich spiele er den Tieren Musik von Beethoven und Mozart vor.

 

Bei zwei Kühen getestet

 

Die tägliche Milchproduktion der beiden Kühe, an denen er die Brillen teste, habe innerhalb einer Woche jeweils um fünf Liter zugenommen, sagte Kocak. Er wolle zudem testen, ob sich die Qualität der Milch verbessere. «Das ist keine wissenschaftliche Studie. Das ist amateurhaft. Dessen sind wir uns bewusst», hält er fest.

 

Der 30-Jährige lebt in der zentralanatolischen Provinz Aksaray und besitzt insgesamt 180 Tiere. Die VR-Brillen setze er nur 20 Minuten am Tag ein, die Kühe würden trotzdem noch auf die Weide gelassen, betonte Kocak. Es handle sich auch nicht um russische Brillen, die speziell für Kühe produziert worden seien, sagte der Landwirt kürzlich in einem Interview.

 

Die VR-Brillen seien für Kinder konzipiert, deshalb setze er zwei Exemplare pro Tier ein. Auf einen Auge würden die Kühe in einer Endlosschleife Naturlandschaften sehen, auf dem anderen sei es dunkel. Derzeit hat er die Brillen bei zwei Kühen getestet, nun will er den Versuch auf sechs Tiere ausdehnen. Sind die Resultate positiv, will er künftig sämtlichen Kühen die Brillen anziehen.

 

Forscher bezweifeln positive Wirkung

 

Experten bezweifeln jedoch, dass Videos, die auf für Menschen gemachten VR-Geräten abgespielt werden, sich auf Rinder und ihre Milchleistung positiv auswirken. Agraringenieur Benito Weise, der für die niedersächsische Landwirtschaftskammer zu Kühen und Virtual-Reality-Brillen geforscht hat, sagte dazu auf dpa-Anfrage, dass Kühe mehr Einzelbilder pro Sekunde unterscheiden könnten als Menschen.

 

Ein wie von Kocak beschriebenes und auf einem Smartphone abgespieltes Video würden Kühe deshalb nicht wie Menschen als entspannendes Naturbild wahrnehmen – sondern wohl als Flackern und es vermutlich sogar als unangenehm oder stressig empfinden. Stress wirke sich aber negativ auf die Milchleistung aus.

 

Tierschützer stehen dem Konzept kritisch gegenüber. Die Methode dürfe nicht bedeuten, dass man Tiere in Käfige einsperre, warnte der Chef der türkischen Tierrechtsgruppe Haytap, Ahmet Kemal Senpolat. Das sei «Folter» und eine Verletzung der Tierrechte.

 

2019 in Russland getestet

 

In Russland wurden speziell an Kühe angepasste Virtual-Reality-Brillen (VR) bereits im Jahr 2019 getestet. Mit den Brillen wurden den Tieren digitale Bilder von grünen saftigen Wiesen vorgespielt. Die Idee: Im kalten russischen Winter könnten die Tiere simulierte Weiden sehen und sich so besser entspannen. Das Ministerium erhoffte sich eine Erhöhung der Milchleistung. Die Brille wird auf einem Bauernhof in der Nähe von Moskau getestet. 

 

Den Tieren sollen Schattierungen in Rot, Grün und Blau gezeigt werden. Dass Kühe nur eine Sehkraft von 30 Prozent im Vergleich zum Menschen aufweisen, wurde ebenfalls berücksichtigt.  Wie die Behörde im November 2019 mitteilten, wurden «noch nie da gewesene Ergebnisse erzielt». Die Kühe spürten weniger Angst, und die Herde sei insgesamt friedlicher. Eine Studie soll die Wirkung der Brillen weiter überprüfen. 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      5.74%
    • Ja, aus Mais:
      9.74%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      75.65%

    Teilnehmer insgesamt: 1150

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?