/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Während Sturm: Entgleiste Züge mit 15 Verletzten

sda/blu |

 

Bei Zugentgleisungen in Lüscherz BE und in Büren zum Hof BE sind am Freitagnachmittag insgesamt 15 Personen verletzt worden, eine davon schwer. Mögliche Ursachen sind starke Windböen. Zum Zeitpunkt der Entgleisungen tobte ein Sturm.

 

Die erste Entgleisung ereignete sich gemäss einer Mitteilung der Kantonspolizei Bern gegen 16:30 Uhr in der Nähe des Bahnhofs Lüscherz. Gemäss bisherigen Erkenntnissen kippte der Triebwagen der Zugkomposition bei starkem Wind kurz vor dem Bahnhof Lüscherz auf die rechte Seite. Der gekippte Wagen rutschte daraufhin einige Meter eine kleine Böschung hinunter und kam schliesslich auf der rechten Seite liegend zum Stillstand. Die restliche Zugkomposition fuhr noch einige Meter auf den Gleisen weiter, bevor sie zum Stehen kam.

 

 

Drei im Triebwagen sitzende Personen wurden bei diesem Unfall verletzt, darunter der Lokführer. Sie wurden mit Ambulanzen ins Spital gebracht. 16 Personen befanden sich im Zug. Die Bahnbetreiberin Aare Seeland Mobil sprach auf ihrer Internetseite von einer Entgleisung wegen eines Naturereignisses. Die Polizei untersucht die Ursachen. Für die Bergung des verunfallten Triebwagens wird ein Kranunternehmen beauftragt. Beim Unfall entstand auch Sachschaden an einem Mast der Stromleitung der Bahnstrecke. 

 

Starke Böe bei Entgleisung

 

Um 16:50 Uhr entgleiste im rund 40 Kilometer entfernten Büren zum Hof (Gemeinde Fraubrunnen BE) der Triebwagen und zwei weitere Wagen einer Komposition des Regionalverkehrs Bern-Solothurn (RBS). Eine Zugkomposition war von Solothurn in Richtung Jegenstorf unterwegs, als kurz vor dem Bahnhof Büren zum Hof der Triebwagen sowie zwei weitere Wagen aus den Geleisen sprangen. Der Triebwagen kollidierte frontal mit einem Fahrleitungsmasten und alle entgleisten Wagen kippten und kamen auf der Seite liegend zum Stillstand.

 

 

Laut einer Mitteilung der Berner Kantonspolizei wurden zwölf Personen verletzt, davon eine – ein Mann – schwer.54 Passagiere befanden sich im Zug. Genau zum Zeitpunkt des Unfalls verzeichnete eine Messtation im nahe gelegenen Koppigen BE laut Meteonews eine Böe mit 136 km/h. Das ist Orkanstärke. Der RBS sprach von starken Windböen als möglicher Ursache. Nach aktuellen Erkenntnissen steht als Unfallursache das Unwetter mit starken Windböen im Vordergrund. Weitere Ermittlungen zum Unfall und dessen Hergang wurden aufgenommen. Beide Züge entgleisten auf Schmalspurstrecken.

 

 

Viele Unterbrechungen

 

Auch in anderen Regionen sorgten die starken Winde für Streckenunterbrüche. So meldete der Bahnverkehrsinformationsdienst Railinfo am späteren Nachmittag Unterbrechungen wegen Unwetterschäden zwischen Kerzers FR und Ins BE auf der Linie Bern-Neuenburg.

 

Auch die Linie Olten-Luzern war zwischen Sempach-Neuenkirch und Emmenbrücke aus diesem Grund unterbrochen. Die Berner Kantonspolizei meldete am späteren Abend per Twitter, zwischen 14 und 21.30 Uhr seien bei den Einsatzzentralen rund 100 Schadenmeldungen wegen des Wetters eingegangen. Die meisten betrafen umgestürzte Bäume oder weggewehte Gegenstände.

 

In Jegenstorf BE wurde eine Person in einem Hühnerstall eingeklemmt und verletzt.

 

Bäume fallen auf Strasse

 

Schon am Morgen und am früheren Nachmittag hatte der Sturm «Mathis» Bäume gefällt und auch im Strassenverkehr für Probleme gesorgt. Betroffen waren etwa die A1 im Kanton St. Gallen zwischen Meggenhus und Rheineck sowie zwischen Lausanne und Genf bei Coppet.

 

Auch auf der A3 im Kanton Schwyz fiel bei der Raststätte Fuchsberg ein Baum in den Fahrbahnbereich. Teilweise stellten Bergbahnen wegen der starken Winde den Betrieb ein, so zum Beispiel die Standseilbahn Beatenbucht-Beatenberg im Kanton Bern. Auch auf dem Wasser hatte der Sturm Auswirkungen. Die Schweizerische Bodensee-Schifffahrt stellte den Betrieb zwischen Romanshorn und Friedrichshafen ein.

 

5000 Blitze

 

Die heftigste Phase des Sturms wurde bis 17 Uhr erwartet – als es zu den Zugentgleisungen im Kanton Bern kam. Meteoschweiz warnte teils vor «erheblicher Gefahr» (Stufe 3 von 5). Es handle sich um die stärkste Sturmlage seit Jahresbeginn, sagte eine Meteorologin dem «Tages-Anzeiger». Bis zu 5000 Blitze registrierten die Meteorologen bei den durchziehenden Gewittern.

 

Am Samstag soll es windig weitergehen, wenn auch mit etwas geringeren Windgeschwindigkeiten. Im Flachland seien auch am Samstag Böen von 60 bis lokal 90 km/h möglich, schrieb etwa SRF Meteo.

 

-> Ausführliche Ortsprognosen gibt es hier

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      31.14%
    • Nein:
      39.56%
    • Teilweise:
      25.39%
    • Habe keinen Mais:
      3.91%

    Teilnehmer insgesamt: 1355

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?