/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wald ist unverzichtbar für unsere Ernährung

Ohne den Wald geht gar nichts: Kein sauberes Trinkwasser, kein Brennholz, kein Unterschlupf für Insekten, die unsere Kulturen bestäuben. Am Tag des Waldes von Freitag wird unter dem Motto «Wälder und Nahrung» auf den Stellenwert gesunder Wälder für die Lebensmittelversorgung aufmerksam gemacht.

pd/clu |

Für Milliarden von Menschen sind Wälder mehr als nur Bäume: Sie sind ihre Lebensgrundlage. Mehr als fünf Milliarden Menschen weltweit nutzen ihre Ressourcen für Ernährung, Gesundheit und Einkommen. Von Früchten und Nüssen bis hin zu Pilzen und Wild liefern sie wichtige Nährstoffe.

Wichtig für Ernährungssicherheit

Aber nicht nur das: Für mehr als zwei Milliarden Menschen ist Holz die wichtigste Energiequelle zum Kochen. Seit Urzeiten als Brennstoff genutzt, ist es in vielen ländlichen Haushalten nach wie vor unverzichtbar.

Anlässlich des Internationalen Tags des Waldes am 21. März weist Wald Schweiz, der Verband der Schweizer Waldeigentümer, auf die Bedeutung des Waldes hin. Der Tag zur Feier des Waldes wurde 1971 eingeführt und widmet sich 2025 dem Thema «Wälder und Ernährung». «Damit werde die weltweit entscheidende Rolle der Wälder für die Ernährungssicherheit, die Versorgung mit Nahrungsmitteln und die Sicherung des Lebensunterhalts gewürdigt», wie der Verband schreibt.

Auch wichtig für Landwirtschaft

Wälder spielen auch eine entscheidende Rolle für die Landwirtschaft. Sie bieten Bestäubern, also Insekten, Unterschlupf, tragen zur Fruchtbarkeit der Böden bei, halten Wasser zurück, bieten Nutztieren Nahrung und Schatten, schützen auf natürliche Weise vor Wind und fördern Niederschläge, wie Wald Schweiz weiter schreibt.

Wildtiere seien als wichtige Quelle für Proteine und Mikronährstoffe besonders für indigene Völker und ländliche Gemeinschaften in tropischen Regionen unverzichtbar. Mehr als 3’200 Wildtierarten werden laut dem Verband weltweit für die menschliche Ernährung genutzt.

1 kg Wildfleisch pro Hektar

Ein ganzes Kilo Wildfleisch wird in der Schweiz pro Hektar und Jahr verzehrt. «Wälder tragen zur Ernährungssicherheit bei und helfen, das Einkommen zu diversifizieren – insbesondere in Krisenzeiten wie bei schlechten Ernten oder bewaffneten Konflikten. In Notlagen ermöglichen die Wälder den Menschen, Nahrung zu finden und zu überleben», hebt Wald Schweiz in seinem Schreiben anlässlich des Tags des Waldes hervor.

Auch bei der Wasserversorgung spielen Wälder eine lebenswichtige Rolle: Die Wassereinzugsgebiete der Wälder versorgen über 85 % der grössten Städte der Welt mit Trinkwasser.

Wald filtert jährlich rund 3 Mio. Liter Trinkwasser

«Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung könnte dazu beitragen, die Qualität der Wasserressourcen für mehr als 1,7 Milliarden Menschen in grossen Ballungsräumen zu verbessern und so die Ernährungs- und Wassersicherheit zu erhöhen», so Wald Schweiz weiter. In der Schweiz filtert der Wald jährlich rund drei Millionen Liter Trinkwasser. Rund ein Drittel (1,3 Millionen Hektar) der Schweizer Landesfläche ist von Wald bedeckt.

Wald Schweiz betont zudem, dass eine naturnahe Waldbewirtschaftung in der Schweiz dazu beiträgt, die Biodiversität zu erhalten, die die Grundlage für alle Dienstleistungen und Angebote des Waldes bildet.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Realist | 20.03.2025
    Die Ernährungssicherheit hervorzuheben mit 1 kg Wildfleisch pro Hektar ist wohl nicht ernst gemeint. Da würde die Schweiz wohl in paar Tagen verhungern.
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    51.27%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    43.65%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    1.85%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    3.23%

Teilnehmer insgesamt: 433

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?