Kanada
Heftige Wald- und Buschbrände haben im Westen Kanadas tausende Menschen in die Flucht geschlagen. Die Kommunalbehörden von Northern Rockies im Norden der Provinz British Columbia erliessen eine Evakuierungsorder für die Stadt Fort Nelson und das Indigenengebiet Fort Nelson First Nation. Die betroffenen Einwohner sollten sich in ein Aufnahmecenter in Fort St. John knapp 400 Kilometer weiter südlich begeben, hiess es auf der Webseite des Katastrophenschutzes.
Wie kanadische Medien berichteten, dehnte sich ein Feuer im Gebiet des Parker-Sees am Samstag auf fast 17 Quadratkilometern aus, mehr als doppelt so viel wie die wenige Stunden zuvor gemeldeten acht Quadratkilometer. Die Flammen seien nur noch wenige Kilometer von der Stadtgrenze Fort Nelsons entfernt. Insgesamt gebe es um den rund 1600 Kilometer nördlich von Vancouver gelegenen Ort herum drei grössere Feuer. Auch aus der östlich an British Columbia grenzenden Provinz Alberta wurden Vegetationsbrände gemeldet. Im vorigen Jahr war Kanada von Waldbränden in noch nie gekanntem Ausmass heimgesucht worden.
Südbrasilien
Im Süden Brasiliens ist kein Ende der ungewöhnlich heftigen Hochwasser in Sicht. Auch für Samstag und Sonntag sagte der brasilianische Wetterdienst für den Bundesstaat Rio Grande do Sul heftige Regenfälle voraus.
Die Zahl der Todesopfer ist nach dem verheerenden Hochwasser in Südbrasilien auf 143 gestiegen. Weitere 125 wurden vermisst und 806 Menschen verletzt, wie der Zivilschutz des Bundesstaates Rio Grande do Sul am Sonntag mitteilte. Da es auch an diesem Wochenende geregnet hatte, ist die Zahl der Menschen, die ihre Häuser verlassen mussten, auf über 618 000 gestiegen, m ehr als 71’000 wurden in Notherbergen untergebracht. . Insgesamt sind über zwei Millionen Menschen von den Überschwemmungen betroffen.
«Wir machen einen schwierigen Moment durch und sind alle sehr betroffen», schrieb der Gouverneur des Bundesstaates, Eduardo Leite, auf X. Die Kosten für den Wiederaufbau schätze seine Regierung auf mindestens 19 Milliarden Reais (3,4 Milliarden Euro). Staatspräsident Luiz Inácio Lula da Silva kündigte ein Hilfspaket von mehr als 50 Milliarden Reais für die Region an.
Laut Nachrichtenagentur Agência Brasil sind in dem Bundesstaat, der flächenmässig fast so gross wie Italien ist, beinahe 90 Prozent aller Städte von den Hochwassern betroffen. Viele Gemeinden waren von der Strom- und Wasserversorgung abgeschnitten. Auch die Telefon- und Internetverbindungen wurden vielerorts unterbrochen.
Auf der Südhalbkugel der Erde ist jetzt Herbst, Überschwemmungen kommen im Süden Brasiliens um diese Zeit immer wieder vor. Nach Einschätzung von Wissenschaftlern erhöht sich durch den Klimawandel allerdings deren Häufigkeit und Intensität.
Die Überschwemmungen bringen auch Tausende Tiere in grosse Gefahr. Die Zeitung «O Globo» meldete unter Berufung auf die Regionalregierung, dass Militär, Polizei und Feuerwehr bisher fast 9000 Tiere in Sicherheit gebracht hätten. Am Donnerstag war ein Pferd vom Dach eines Hauses geborgen worden. Laut «O Globo» rettete der 26-jährige Tierarzt Enderson Barreto alleine mindestens 400 Tiere in sieben Tagen, darunter Hunde, Katzen, Schweine, Pferde, Hühner und andere Vögel. «Dies war einer der schlimmsten Augenblicke meines Lebens», sagte der Veterinär der Zeitung.
Afghanistan
Die Zahl der Toten nach den Überschwemmungen im Norden Afghanistans ist nach offiziellen Angaben weiter gestiegen. Das Ministerium für Flüchtlinge und Repatriierung gab die Opferzahl am Sonntag mit 315 an. Zur Zahl der Vermissten oder Verletzten gab es zunächst keine Angaben. Am schwersten betroffen ist Berichten zufolge die Provinz Baghlan, gefolgt von den Nachbarprovinzen Takhar und Badakschan.
Die internationale Hilfsorganisation Save the Children warnte am Sonntag, dass Kinder besonders von dem Unglück in Mitleidenschaft gezogen würden. Nach ihren Schätzungen leben in den fünf am stärksten heimgesuchten Distrikten der Provinz Baghlan 600’000 Menschen, darunter 310’000 Kinder. UN-Generalsekretär António Guterres brachte laut einem Sprecher seine Trauer über den Verlust so vieler Menschenleben zum Ausdruck.
Extreme Wetterereignisse wie Fluten oder Dürren nehmen in Afghanistan zu. Experten machen dafür die Klimakrise verantwortlich. Nach Jahrzehnten von Kriegen und Konflikten ist das Land denkbar schlecht darauf vorbereitet, die Folgen des Klimawandels zu bestehen. Seit der Machtübernahme der islamistischen Taliban im August 2021 ist die internationale Zusammenarbeit mit dem südasiatischen Land stark eingeschränkt.



Waldbrände und Hochwasser hat es schon immer gegeben.
Bei Waldbränden ist meisens Unvorsicht oder Absicht im Spiel.