/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Waldeigentümer sind besorgt

Schwierige Situation für die Schweizer Waldeigentümer: Borkenkäfer und Trockenheit machen dem Wald zu schaffen, der Holzmarkt ist eingebrochen. Das war auch an der heutigen Delegiertenversammlung Thema.

 

 

Schwierige Situation für die Schweizer Waldeigentümer: Borkenkäfer und Trockenheit machen dem Wald zu schaffen, der Holzmarkt ist eingebrochen. Das war auch an der heutigen Delegiertenversammlung Thema.

Die Schweizer Forstwirtschaft durchlebt schwierige Zeiten. Regional gab es diesen Sommer wie bereits im Vorjahr mehr Borkenkäfer denn je, zudem leiden viele Bäume unter den vermehrten Trockenperioden. Vielerorts ist ein schleichendes Absterben der Bäume im Gange. Zur Erhaltung der Waldgesundheit müssen laufend geschädigte Bäume gefällt werden.

«Die Waldeigentümer sind mit dem Schadholz beschäftigt, stattdessen würden sie viel lieber wertvolleres Bauholz ernten. Das schlägt sich nicht nur in negativen Zahlen der aktuellen Forststatistik nieder, sondern auch in den Kassen der Forstbetriebe und der Waldeigentümer», heisst es in einer Mitteilung von Wald Schweiz zur DV am Neuenburgersee. Als Folge davon würden mancherorts die Wälder immer weniger gepflegt und genutzt, vor allem in schlecht erschlossenen Gebieten. Die Waldpflege werde immer aufwändiger, während der Holzverkauf immer weniger abwerfe. 

Um die nachhaltige Waldpflege und -nutzung trotz den schwierigen Bedingungen sicherzustellen hat Verbandspräsident und Ständerat Daniel Fässler eine Motion eingereicht. Darin wird der Bundesrat aufgefordert, pro Jahr mindestens 25 Millionen Franken zusätzliche, leistungsbezogene Mittel für Waldpflege, Sicherheitsholzschläge und für klimaangepasste Wiederaufforstungsmassnahmen bereitzustellen. Die Motion wurde diese Woche im Ständerat klar angenommen und geht nun in den Nationalrat.

WaldSchweiz – Verband der Waldeigentümer WaldSchweiz ist der Verband der Schweizer Waldeigentümer – vorher Waldwirtschaft Schweiz. Er vertritt die Interessen der rund 250'000 privaten und öffentlichen Waldeigentümer. WaldSchweiz setzt sich für Rahmenbedingungen ein, welche es den Forstbetrieben erlauben, den Schweizer Wald ökonomisch und ökologisch nachhaltig zu bewirtschaften.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      29.63%
    • Nein:
      61.9%
    • Weiss noch nicht:
      8.47%

    Teilnehmer insgesamt: 378

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?