/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Waldverjüngung beim Wald-Kongress im Fokus

Am 3. September 2024 findet in Bern der 2. nationale Wald-Kongress statt. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Frage, wie die Verjüngung des Waldes unter dem Einfluss von hohen Wildbeständen und Klimawandel sichergestellt werden kann.

pd/blu |

Eine funktionierende Waldverjüngung ist in Zeiten des Klimawandels unerlässlich für die Vielfalt der Baumarten, Strukturen und Genetik und somit für die Resilienz und Anpassungsfähigkeit künftiger Waldgenerationen, schreibt der Verband Waldschweiz. Doch die natürliche Waldverjüngung gerate in der ganzen Schweiz zunehmend unter Druck. Besorgniserregend sei die Verjüngungssituation beim Schutzwald. 

Trotz Bemühungen habe sich die Situation kaum verbessert. «Der Wildeinfluss spielt dabei eine zentrale Rolle und insbesondere Baumarten, denen im Klimawandel eine grosse Bedeutung zugeschrieben wird, werden bevorzugt verbissen», schreibt Waldschweiz.

Beim nationalen Waldkongress steht das Thema Waldverjüngung im Zentrum. Behandelt werden Fragen wie: Wie kann sichergestellt werden, dass Bund und Kantone ihre Verantwortung wahrnehmen? Welche Erwartungen bringen die verschiedenen Akteurinnen und Akteure ein? Wie können Jägerschaft und Waldbesitzende aufeinander zugehen, Differenzen überbrücken und gemeinsam Lösungen finden? Wie können die nachhaltige Waldentwicklung und somit die gesellschaftlich geforderten Waldleistungen weiterhin sichergestellt werden?

Vertreterinnen und Vertreter aus der Waldbranche, der Jägerschaft und der Politikwerden  am nationalen Kongress darüber diskutieren. Zudem wird Bundesrat Albert Rösti, Vorsteher des Eidgenössischen Departments für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), eine Grussbotschaft an die Anwesenden richten.

Der erste Waldkongress vor zwei Jahren hat sich gemäss Waldschweiz als Plattform für den Austausch praxis- und anwendungsrelevanter Themen und Fachinformationen aus dem Waldbereich etabliert. Am Waldkongress vom 3. September 2024, der von 08.30 bis 17.30 Uhr dauert, können Interessierte entweder vor Ort im Casino Bern oder über einen Livestream im Internet teilnehmen. Die Teilnahmegebühr vor Ort beträgt 200 Franken, inbegriffen sind die Tagungsgebühr sowie die Verpflegung (Stehlunch am Mittag und Networking-Apero nach der Veranstaltung). Der Zugang zum Livestream kostet 120 Franken.

-> Anmelden kann man sich hier

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Nemo Nusquam | 26.05.2024
    Wir haben viel zu wenig Wild in unseren Wäldern.
    Wälder könnten viel gesünder und besser wachsen wenn es einen höheren Wildbestand gäbe.
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr an die Olma?

  • Ja:
    37.06%
  • Nein:
    51.75%
  • Weiss noch nicht:
    11.19%

Teilnehmer insgesamt: 286

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?