/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wallis sucht weiter nach Briten

 

Die Behörden wissen von mehr Briten, als den bisher im Wallis gefundenen. Diese sollten wegen der in Grossbritannien gefundenen gefundenen Mutation des Coronavirus in Quarantäne.

 

Wegen der neuen Coronavirus-Variante versuchen die Kantone, Touristen aus Grossbritannien und Südafrika zu identifizieren, die sich in ihrem Gebiet aufhalten oder dieses verlassen haben. Im Wallis ist ihre Zahl schwer abzuschätzen.

 

Am Dienstag sprach die Gesundheitsförderung Wallis von 200 Briten, die aus dem Ferienort Verbier geflohen sein sollen. 876 Personen aus Grossbritannien (863) und Südafrika (13) seien bisher auf Walliser Gebiet identifiziert worden, sagte Jean-Bernard Moix, Direktor der Gesundheitsförderung, der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

 

Dem Kanton wurden 291 Ankünfte seit dem 14. Dezember mittels vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) erstellten Listen gemeldet. Die anderen 585 Personen seien vom Kanton identifiziert worden, insbesondere von den Fremdenverkehrsbüros und Gemeinden.

 

«Wir wissen, dass es mehr von ihnen gibt»

 

Die Zahl 876 zeige jedoch nicht die Realität, sagte Moix. Es würden alle jene Menschen fehlen, die sich nicht bei den Behörden gemeldet hätten oder die bei einer Kontrolle nicht automatisch in die Listen aufgenommen worden seien. In Zermatt zum Beispiel waren es laut den erhobenen Daten 125 Touristen aus diesen beiden Ländern, in Verbier 114. Doch man wisse, dass es mehr seien.

 

Ausserdem seien von den 876 Identifizierten 269 nicht ausfindig gemacht worden. Man wisse, dass diese Menschen sich im Wallis aufhielten, kenne aber nicht den genauen Aufenthaltsort, so Moix.

 

Bisher wurden in der Schweiz sieben Fälle des neuen britischen Stammes des Coronavirus festgestellt, darunter einer im Wallis. «Was den erwähnten Patienten betrifft, so wurde er identifiziert, weitere Untersuchungen sind im Gange», sagte Moix.

 

12 Personen wurden gemeldet

 

Moix wies daraufhin, dass Touristen aus Grossbritannien oder Südafrika nach ihrer Quarantäne nicht mehr nachverfolgt würden und sich frei in der Schweiz bewegen könnten. Momentan seien noch 351 der anfänglich identifizierten 876 Personen in Quarantäne. Die anderen hätten ihre Isolation beendet, einige seien nach Hause zurückgekehrt.

 

«Das Wallis hat das Aufspüren der Briten von Anfang an sehr ernst genommen», sagte Moix. Die Gesundheitsförderung Wallis habe ihre Listen an die Kantonspolizei geschickt, die 150 Kontrollen durchgeführt habe. Zwölf Personen hätten sich nicht an der angegebenen Quarantäne-Adresse aufgehalten. Sie seien der Staatsanwaltschaft gemeldet worden. Diese wird entscheiden, ob deswegen Massnahmen ergriffen werden.

Kommentare (3)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Luzerner Bauer | 30.12.2020
    So so, die Walliser jagen jetzt also nicht nur die Bären und Wölfe... ;-)
  • Beobachter | 30.12.2020
    Weshalb passieren im Wallis immer wieder kuriose und verdächtige Ereignisse?:
    spurlos verschwundene Engländer
    tote Wölfe en masse
    tote Herdenschutzhunde
    nicht gebaute Autobahnen trotzdem bezahlt
    illegale Bauten
    usw. usw.
  • Beat Furrer | 30.12.2020
    Und hier noch ein Weiterbildungs-Video zum Sozialismus von einem Ex-KGB-Agent in Indien, der die vier Schritte der Einführung des Kommunismus erklärt. Der Leser und Konsument des Videos beurteile selber, wo wir stehen, und warum unsere Zeitgenossen reagieren, wie sie es tun: https://www.youtube.com/watch?v=45HR5i40bKg

Das Wetter heute in

Umfrage

Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

  • Ja, wenn betrieblich möglich:
    39.87%
  • Nein:
    58.91%
  • Bin mir noch unsicher:
    0.66%
  • Halte keine Nutztiere:
    0.55%

Teilnehmer insgesamt: 1806

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?