Autonom arbeitende Roboter als Erntehelfer sind für Landwirt und Agrarblogger René Rempt keine ferne Utopie, sondern dürften nach seiner Überzeugung schon bald zum gewohnten Bild auf hiesigen Erdbeerplantagen oder Spargelfeldern gehören. Bei Preisen ab 30’000 Dollar (rund 25’600 Franken) pro Exemplar ist es für Rempt nur eine Frage der Zeit, bis die ersten Prototypen die Bäuerinnen und Bauern bei der Ernte unterstützen.
Aktuell hielten solche mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgestatteten Roboter bereits Einzug in der Industrie, berichtete Rempt bei der diesjährigen Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues (Gewisola) Endes September in Giessen. In asiatischen Textilfabriken würden selbstständig agierende Roboter bereits eingesetzt, um Kleidung vor dem Versand zu falten - ein durchaus filigraner und komplexer Vorgang.
Selbst lernende Roboter
Der technische Fortschritt in der KI-gestützten Robotik verlaufe in riesigen Sprüngen, so der Agrarblogger bei der Gewisola-Tagung. Visionärer Vordenker sei auch hier der Unternehmer Elon Musk, der an den Fliessbändern seiner «Giga-Autofabriken» demnächst erste humanoide «Mitarbeiter» einsetzen wolle. Solche Roboter müssten nicht mehr aufwendig programmiert werden, sondern lernten allein durch Beobachtung, erläuterte Rempt.
Grundsätzlich könnten deshalb nach «vorheriger Hofrunde» auch komplexe Tätigkeiten auf dem Feld oder im Stall von selbstlernenden Robotern übernommen werden - von grossem Wert in Zeiten von Fachkräftemangel. Der grosse Vorteil laut dem Blogger: Während neue menschliche Fachkräfte eins ums andere Mal langwierig angelernt werden müssten, gehe dies bei humanoiden Robotern innerhalb von Sekunden per „copy and paste“.
Die Dummheit der Menschheit scheint Grenzenlos zu sein. KI ist der grösste Fehler, den der Mensch je gemacht hat, der Roboter ersetzt den Menschen…..
Wer hat das noch unter Kontrolle?
Der gesunde Menschenverstand wird noch mehr zurückgehen….
Absolut Krank, das ganze!