Mit der Strassenglätte sei ab etwa 21.00 Uhr bis Sonntagmorgen zu rechnen, schrieb das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (Meteoschweiz) am Freitag auf X. Wegen des gefrierenden Regens bestehe plötzlich auftretende Rutschgefahr und es komme zu vereisten Verkehrswegen. Es seien auch Behinderungen im Strassen- und Luftverkehrs möglich, hiess es.
Die Gefahr vor Strassenglätte durch gefrierenden Regen dauert von 04. Januar, 21:00 Uhr, bis 5. Januar, 06:00 Uhr.
naturgefahren.ch
Das Naturgefahrenportal des Bundes rät Reisenden, sich Informationen über die Verkehrslage einzuholen sowie vorsichtig zu fahren und mehr Abstand zu halten. Wenn möglich, solle man auf Autofahrten verzichten.
Der gefrierende Regen ist auf eine Warmfront zurückzuführen. In der Nacht auf Samstag bildet sich auf der Alpennordseite bei einer meist klaren Nacht ein markanter Kaltluftsee. Dieser bleibt auch bestehen, wenn die Warmfront am Samstagabend und in der Nacht aufzieht. Durch die zunehmende Erwärmung in der Höhe schmilzt der Schnee zu Regen. Erreichen die Regentropfen die frostige Luft, werden sie unterkühlt und erreichen den Boden als gefrierenden Regen, schreibt SRF Meteo.
Betroffen vom gefrierenden Regen sind vor allem die Gebiete im zentralen und östlichen Mittelland. In der zweiten Nachthälfte wird die bodennahe Kaltluft aus Südwesten ausgeräumt. Die Gefahr vor gefrierendem Regen nimmt rasch ab. Gleichzeitig nimmt die Niederschlagsintensität zu.
-> Ausführliche Wetterinfos gibt es hier