/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Warum es bei Schweizer Hülsenfrüchten harzt

Hülsenfrüchte sind wertvoll für eine nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung. In der Schweiz haben sie noch einen schweren Stand.

Edith Nüssli, lid |

In der Schweiz werden pro Jahr und Person rund 2 Kilogramm Hülsenfrüchte gegessen, die grössenteils importiert werden. Einen zehnmal höheren Konsum schlägt die Ernährungsstrategie 2024 des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen vor.

Hülsenfrüchte sind nicht nur gut für eine nachhaltige Ernährung, sie haben auch agronomisch viel zu bieten. Dennoch fristen sie in der Schweiz noch ein Nischendasein, sowohl auf dem Feld als auch auf dem Teller.

1,2 Prozent der Fläche

Agronomisch wertvoll sind Bohnen, Erbsen und Linsen primär, weil sie zur Familie der Leguminosen gehören und Stickstoff aus der Luft fixieren können. So düngen sie sich selber auf natürliche Art und liefern zudem noch Nährstoffe für die Folgekultur. 2023 wuchsen auf knapp 1,2 Prozent oder total 4’739 Hektaren (ohne Soja) des gesamten Ackerlandes Erbsen, Linsen und Kichererbsen auf, meist auch für Futtermittel.

Die Gründe sind vielfältig: Es fehlen Sorten, die sich für das Schweizer Klima eignen, sie sind anfällig auf Pilze, Viren und Schädlinge und rund um den Anbau ist noch wenig Wissen vorhanden. Entsprechend stark schwanken die Erträge von Jahr zu Jahr.

Hülsenfrüchte noch eine Risikokultur

«Die Anbaubereitschaft ist da, das Risiko ist jedoch noch sehr gross», fasst Hans-Georg Kessler zusammen. Er ist Leiter Ackerkulturen der Biofarm Genossenschaft, die seit rund zehn Jahren den Anbau von Bio-Hülsenfrüchten fördert. Der Einzelkulturbeitrag, der seit 2023 auch für Hülsenfrüchte für Lebensmittel bezahlt wird, reicht nicht aus, um den Anbau auch wirtschaftlich attraktiv zu machen.

Es braucht eine Schweizer Sortenzüchtung und Sortenprüfung sowie Pflanzenschutzmittel, welche auch im Bioanbau zuverlässig wirken, und Erfahrungsaustausch. Letzteres ermöglich das Netzwerk Power Protein, das von Strickhof Bereichsleiter Dany Schulthess initiiert wurde.

Infrastruktur aufbauen

Viele Herausforderungen stellen sich auch von der Sammlung der Ernte über deren Reinigung und Aufbereitung bis zur Vermarktung. Die Erntemengen vieler Betrieb sind klein, Qualitätsrichtlinien fehlen und für Bohnen, Linsen und Kichererbsen fehlen Richtpreise der Branchenorganisation.

Zudem muss für die Aufbereitung in passende Maschinen investiert werden. Das hat zum Beispiel das Eichmühle Getreidecenter in den letzten Jahren gemacht. Um ein fast 100 Prozent reines Endprodukt zu erreichen, müssen Hülsenfrüchte nach Gewicht, Form, Grösse, Prallverhalten und Farbe getrennt werden.

Dafür müssten diese zehn Maschinen durchlaufen, schreibt David Villiger, Geschäftsführer und Inhaber des Eichmühle Getreidecenter, auf agripedia.ch. Und verarbeitet werden können – je nach Produkt – erst Mengen ab zwei bis vier Tonnen. «Das alles führt dazu, dass Linsen, Erbsen und Kichererbsen aus der Schweiz doppelt bis dreifach so teuer sind als importierte Ware», sagt Hans-Georg Kessler.

Grenzschutz fehlt

Entsprechend schwer haben es Schweizer Hülsenfrüchte gegenüber importierten Produkten im Verkauf. Neben dem erwähnten Einzelkulturbeitrag bräuchte auch Grenzschutz und Absatzförderung, wie bei Getreide, Fleisch und Gemüse. Neue Zölle einzuführen, sei jedoch fast bis ganz unmöglich, sind sich alle Beteiligten einig.

Ob auf Schweizer Äckern in Zukunft mehr Hülsenfrüchte wachsen, hängt auch davon ab, ob Lebensmittelhersteller und Detailhandel diesen den Vorzug geben und Konsumentinnen und Konsumenten diese auch kaufen. Für die Vermarktung gibt es verschiedene Strategien: Hülsenfrüchte für den Direktkonsum anbieten oder zu Produkten oder Rohstoffen für Milch- und Fleisch-Alternativen zu verarbeiten.

Hülsenfrüchte nicht gewohnt

Für einen höhere Direktkonsum müssten mehr Menschen öfters Bohneneintopf, Kichererbsen-Salat und Linsensuppe auftischen. «Viele Menschen sind sich nicht an die Hülsenfrüchte auf dem Speiseplan gewohnt», stellt Reto Ryser von IP-Suisse fest.

Das Joint Venture, in dem sich IP Suisse für die Förderung von Schweizer Hülsenfrüchten engagiert, setzt deshalb auf Fleisch-Ersatzprodukte. Seit Anfang Jahr produziert es «Pflanzenhack» und «Pflanzengeschnetzeltes». In der Gemeinschaftsverpflegung wurden damit laut Ryser gute Erfahrungen gemacht, auch wenn der Preis eine wichtige Rolle spiele.

Konsum fördern

Auf die dritte Strategie setzt Fabas, ein Pionierunternehmen für die Förderung von Schweizer Hülsenfrüchten. Es hat in den letzten zwei Jahren einen Rohstoff für Milchalternativen entwickelt. «Gute Rohstoffe sind noch nicht so einfach erhältlich», begründet Anik Thaler, Mit-Gründerin von Fabas, die Neuausrichtung. Wichtig seien eine gute Funktionalität und ein überzeugender Geschmack.

Um den Konsum zu fördern, braucht es auch mehr Wissen, was Hülsenfrüchte sind, welche Vorteile sie haben und wie sie gekocht werden. Dieses Wissen und die Lust auf Hülsenfrüchte zu fördern, hat sich der neu gegründete Verein Schweizer Hülsenfrüchte auf die Fahnen geschrieben. In ihm sind Unternehmen von Anbau bis Verkauf zusammengeschlossen.

Logo für Schweizer Hülsenfrüchte

Ein erster Schritt ist das Logo für Schweizer Hülsenfrüchte. Das soll zeigen, wo überall Hülsenfrüchte drin sind und welche aus der Schweiz stammen. Weitere Ideen sind eine Hülsenfrüchte-Challenge wie Bike-to-Work, um Konsumentinnen und Konsumenten anzuregen, mehr Hülsenfrüchte zu konsumieren. Angedacht sind auch Informationsmaterialien, um an Schulen und Veranstaltungen zu informieren. Anik Thaler hofft, dass 2025 die Basis geschaffen werden kann, damit der Verein operativ tätig werden kann.

Vom Anbau über die Verarbeitung bis zum Konsum sind vielfältige Herausforderungen zu bewältigen, damit der Hülsenfrüchte-Anbau in der Schweiz echt nachhaltig wird. Basis sind sichere Erträge, damit der Anbau wirtschaftlich wird. Das dies möglich ist, zeigt die Entwicklung des Sojaanbaus in der Schweiz. «Die neuen Sorten haben auch in nicht optimalen Anbaugebieten und bei verschiedenen Wetterverhältnissen die Ertragssicherheit verbessert», sagt Biofarm-Experte Hans-Georg Kessler.

Hülsenfrüchte-Anbau organisiert sich

Das Netzwerk Power Protein organisiert am 29. November die 4. Fachtagung unter dem Titel «Wie bringen wir einheimische Proteine auf den Plan?» Themen sind sowohl Anbau als aus Förderung des Konsums.Das Netzwerk will Wissen und Zusammenarbeit fördern für die Versorgung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten mit Proteinen aus Pflanzen, angebaut in der Schweiz. Lanciert wurde es Ende 2021 von Strickhof-Bereichsleiter Dany Schulthess als Projekt von «Innovativi Puure».

Als Ergänzung wurde im September 2024 der Verein Schweizer Hülsenfrüchte gegründet, ein Verein für mehr Hülsenfrüchte in der Schweizer Ernährung. Kennenlernen kann man die vier Gründungspersonen und die Ziele an der Auftaktveranstaltung, anschliessend an die Fachtagung Power Protein. Den Abschluss bildet ein Apéro mit Hülsenfrüchten.

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Emilie Jaberg | 29.11.2024

    Vor einigen Jahre lernte ich Herr Gilgen Gärtnermeister kennen,er produziert OPTIFER wird aus Tannen Rinde hergestellt und ist 100% Bio, Es wird im allg. Nur einmal im gespritzt dies auf nasse oder feuchte Blätter und nie in Blüten. Es behebt div MEHLTAUS, KRAUTFÄULNIS an Kartoffeln und Tomaten, FEUERBRAND und man hat nie mehr FROSTSCHÄDEN, ist aber wichtig im Herbst nach der Ernte zu spritzen. Ist für alle GRMÜSE, FRUCHT und


    Beeren aller Art. Trauben haben einen eigenen Spritzplan.


    Im Hebst als vorbeugen von Frostschädem dann im Frühling nach Austrieb dann vor und nach der Blüte.

  • Walter Müller | 26.11.2024
    Ein grund ist weill es noch keine Direktzahlungen gibt beim Anbau von Hülsenfrüchten wie bei den Zuckerberg von der Konsument in der CH einen hohen Beitrag zahlt inkl der folgen beim zu hohen Gifteinsatz der Böden die in Naher Zukunft nicht mehr gelöst werden können. Die nächsten Generationen zahlen die ZECHE.
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    6.41%
  • Ja, aus Mais:
    9.44%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    8.6%
  • Nein:
    75.55%

Teilnehmer insgesamt: 1186

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?