/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Warum sich eine Punktierung lohnt

Renate Hodel, lid |

 

Christian Reber, Viehschauexperte von Swissherdbook, erklärt im Interview, was bei einer Bewertung am Schautag wichtig ist. Und er erklärt, weshalb sich eine Punktierung für die Züchterin oder den Züchter lohnt.

 

Wie funktioniert die Bewertung vor Ort an der Viehschau?
Christian Reber: An einem Schautag werden die Kühe in acht verschiedene Klassen oder auch Kategorien eingeteilt und auf dem Viehschauplatz entsprechend angebunden. Das Alter und die Anzahl Abkalbungen der Kuh sind dabei ausschlaggebend, in welcher Klasse das Tier bewertet wird. Einem Experten werden dann je nach Anzahl der Kühe je Klasse eine bis drei Klassen zugeteilt und die Kühe dann nacheinander einzeln begutachtet und nach vier Aspekten punktiert.

 

Erklären Sie.
Unter dem Aspekt «Typ» wird unter anderem bewertet, ob die Körpergrösse der Rasse entspricht. Daneben werden beispielsweise aber auch die Beckenbreite und -länge bewertet und bei Simmentaler und Swiss Fleckvieh als Zweinutzungsrassen spielt auch die Bemuskelung eine Rolle. Und dann zählt auch der Ausdruck: Dazu gehören bei Simmentaler beispielsweise die Hörner und bei allen Rassen wird auf die Farbe und Zeichnung geachtet. Zuletzt ist unter diesem Aspekt auch ausschlaggebend, ob das Tier gepflegt und sauber daherkommt. Unter dem Aspekt «Fundament» werden die Schultern, die Stellung der Vorder- und Hinterbeine, aber auch die Klauen oder der Bewegungsablauf bewertet. Unter dem Aspekt «Euter» wird unter anderem die Länge und Festigkeit des Vordereuters, die Beaderung oder die Hintereuterhöhe und -breite angeschaut. Unter dem Aspekt «Zitzen» werden die Länge und die Struktur der Zitzen begutachtet: Die Zitzen sollten beispielsweise nicht trichterförmig, sondern von oben bis unten die gleiche Breite haben und in der Mitte des Euterviertels mit leichter Stellung nach innen platziert sein.

 

Wie funktioniert das System mit der Punktierung?
Bei den Tieren bis und mit der ersten Laktation ist die maximale Einzelposition eine 4, was vorzüglich bedeutet. Das Minimum und ungenügend wäre eine 0, dies wird aber laut meinen Kenntnissen praktisch nicht mehr vergeben. Eine 1 wird aber schon auch noch vergeben und bedeutet genügend. Bei den älteren Tieren ab der zweiten Abkalbung ist die maximale zu vergebene Einzelposition dann eine 5. Zuletzt wird noch eine Gesamtpunktzahl vergeben. Bei Kühen mit einer Abkalbung beträgt diese maximal 90 Punkte, bei Kühen mit einer abgeschlossenen Laktation 94, bei Kühen mit zwei abgeschlossenen Laktationen 96 und bei Kühen mit drei und mehr abgeschlossenen Laktationen beträgt die maximale Gesamtpunktzahl 98 Punkte. Ein gewisser Anteil der Kühe pro Klasse kommt am Schluss dann in den Ring – das sind immer die Tiere mit den höchsten Punktzahlen.

 

Kann man in den wenigen Minuten, in der man eine Kuh anschaut, wirklich eine zuverlässige Bewertung machen?
Es braucht sicher genug Erfahrung und Routine. Ausserdem sind die meisten Experten selbst Züchter und sind daher jeden Tag um Kühe herum. Eine fundierte Bewertung ist darum problemlos möglich.

 

Viele der bewerteten Schönheitsmerkmale haben einen wirtschaftlichen Hintergrund – garantiert Schönheit also auch Leistung, Fitness oder Gesundheit?
Die bewerteten Aspekte haben einen stark wirtschaftlichen Hintergrund. So ist ein guter Beckenausbau beispielsweise ein Hinweis auf eine gute Fruchtbarkeit und verspricht einfache Geburten, ein gutes Fundament und eine parallele Beinstellung bedeuten einen sicheren Gang, was Unfälle vorbeugen kann und ein schönes Euter hat gute Voraussetzungen für mehr Laktationen. So bringt eine schöne Kuh grundsätzlich alle Voraussetzungen mit, um entsprechend leistungsfähig und auch möglichst lange fit und gesund zu bleiben.

 

Was kann ein Experte nicht beurteilen?
Mit der Bewertung an der Viehschau beispielsweise kann keine Aussage zur Qualität der Milch gemacht werden. Wir Experten können auf dem Datenblatt zwar sehen, wie viel Milch die Kuh gibt – die Zellzahlen sind aber nicht ersichtlich. Auch die Geburten werden aufgeführt, gibt es aber Lücken, muss das nicht unbedingt bedeuten, dass die Kuh eine schlechte Fruchtbarkeit aufweist. Vielleicht war sie trotzdem trächtig, hat das Kalb aber erworfen sprich bei einer Fehlgeburt verloren.

 

Was nützt der Landwirtin oder dem Landwirt die gut punktierte Kuh im Stall?
Sicher kommen neben einer guten Punktierung auch noch andere Qualitätsmerkmale hinzu, die eine Kuh wertvoll machen – wie die Qualität der Milch. Mit einer guten Punktierung an einer Viehschau ist aber ein gutes Gerüst gegeben und junge, gut punktierte Kühe sind gefragt und erzielen gute Preise.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      5.74%
    • Ja, aus Mais:
      9.74%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      75.65%

    Teilnehmer insgesamt: 1150

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?