/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Was ist der Stern von Bethlehem?

Laut Bibel sahen drei Weise aus dem Morgenland einen Stern aufgehen und folgten ihm. So fanden sie den Stall in Bethlehem mit dem Jesuskind in der Krippe. Was das Dreiergespann gesehen haben könnte, beschäftigt Forscher schon seit Jahrhunderten.

 

Laut Bibel sahen drei Weise aus dem Morgenland einen Stern aufgehen und folgten ihm. So fanden sie den Stall in Bethlehem mit dem Jesuskind in der Krippe. Was das Dreiergespann gesehen haben könnte, beschäftigt Forscher schon seit Jahrhunderten.

Noch immer sei unsicher, ob es den Weihnachtsstern überhaupt gegeben habe oder ob er nicht einfach nur allgemein für ein gutes Omen stehen würde, erklärt Carolin Liefke vom Haus der Astronomie Heidelberg. 

Wohl kein Komet

Seit dem Spätmittelalter wird der Weihnachtsstern zwar mit einem Schweif dargestellt, aber dass er tatsächlich ein Komet gewesen ist, sei äusserst unwahrscheinlich. Kometen hätten früher eher als Unglücksbringer gegolten. 

Zur Weihnachtsgeschichte mit der Freude über die Geburt Jesu passe das nicht. Hinzu kommt: Schon vor zwei Jahrtausenden notierten etwa in China Astronomen grosse Himmelsereignisse. Ein auffälliger Komet mit einem hellen Schweif wäre ihnen vermutlich nicht entgangen.

Wahrscheinlich Planetenkonjunktion

Dasselbe spricht laut Liefke auch gegen die Idee, es könne eine Supernova gegeben haben, eine auch auf der Erde zu sehende Sternexplosion. Derzeit geht die Forschung davon aus, dass der Stern von Bethlehem in Wirklichkeit eine besonders enge Begegnung von zwei Planeten war. 

Jupiter und Saturn bewegten sich im Jahr 7 v. Chr. gemeinsam in Schleifen am Himmel, tanzten also sozusagen umeinander. Ausserdem haben die beiden Planeten symbolische Bedeutung: Jupiter galt als Königsplanet, Saturn als Planet des Volkes Israel. Nur: Sicher sind sich Forscher auch dabei nicht - der Stern von Bethlehem, auch Dreikönigsstern oder Stern der Weisen genannt, bleibt ein Rätsel.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      7.53%
    • Ja, aus Mais:
      9.17%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.84%
    • Nein:
      74.47%

    Teilnehmer insgesamt: 1222

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?