Jedes Jahr schliessen rund 500 Schweizer Bauernhöfe ihre Tore für immer. Gleichzeitig suchen junge Berufsleute oft jahrelang nach einem eigenen Hof. Um Suchende und Anbietende zu verbinden, hat die Kleinbauern-Vereinigung (VKMB) 2014 eine Anlaufstelle für ausserfamiliäre Hofübergabe geschaffen. Die Anmeldungen bei der Anlaufstelle hätten in den letzten Jahren markant zugenommen, vor allem seitens der Hofabgebenden, teilen die Kleinbauern mit.
Geschützter Bereich
Die Vereinigung führt diese zunehmende Nachfrage nach einem Vermittlungsangebot auf zwei Gründe zurück. Einmal sei das Angebot zunehmend bekannter geworden. Andererseits sei es auf die Pensionierungswelle der älteren Betriebsleitenden zurückzuführen. Gleichzeitig würden aber auch die landwirtschaftlichen Berufsabschlüsse und das Interesse, selbständig einen Hof zu führen, weiterhin zunehmen.
Um den Generationenwechsel noch besser unterstützen zu können, hat die VKMB die Anlaufstelle für ausserfamiliäre Hofübergabe erweitert. Hofabgebende und -suchende können sich ab sofort in einem geschützten Bereich auf der dreisprachigen Website Hofübergabe gegenseitig suchen und kontaktieren. Die Hofplattform ist offen für alle Betriebe, egal welche Grösse oder Ausrichtung, und für Hofsuchende mit einer landwirtschaftlichen Ausbildung. Für die Nutzung wird eine jährliche Gebühr von 60 Franken fällig.
Schwerpunkt auf Kompetenzzentrum
In einem Steckbrief können die Nutzer angeben, was sie zu bieten haben oder was sie suchen. Dies ist auch anonym möglich. Dank eines Filtersystems kann die Profilsuche nach Kriterien wie beispielsweise Kanton, Sprache, Betriebsform eingegrenzt werden. Für Hofabgebende biete die Anlaufstelle weiterhin eine kostenlose Erstberatung an und begleitet den Übergangsprozess.
Bei der Überarbeitung der Website haben die Kleinbauern einen Schwerpunkt auf das neue Kompetenzzentrum für ausserfamiliäre Hofübergabe gelegt. Im Infobereich gibt es Fachwissen zu finanziellen, rechtlichen und sozialen Fragen sowie einen Selbst-Check, der als Vorbereitung auf eine Übergabe dient. Weiter können Gratisinserate publiziert werden, Beratungspersonen nach Einsatzgebiet gefiltert und Veranstaltungen rund um das Thema ausserfamiliäre Hofübergabe gefunden werden.

Bei einer ausserfamiliären Hofübergabe kann die Sympathie füreinander ein wichtiges Kriterium sein.
agrarfoto.com
Vorteile der neuen Website
Die Kleinbauern haben die Vorteile der neuen Website aufgelistet:
- Mehr Transparenz:
- Mehr Handlungsspielraum:
- Breite Auswahlmöglichkeiten:
- Vielseitiges Angebot:
- Breite Trägerschaft:
-> Hier berichtet schweizerbauer.ch über ein Beispiel einer ausserfamiliären Hofübergabe: «Der Prozess dauerte zwei Jahre»
-> Hier finden Sie Informationen des Schweizer Bauernverbandes zum Thema «Hofübergabe und Nachfolge»


