/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wasserhose über dem Genfersee

Nach der Hitzeperiode folgte am Wochenende die kalte Dusche. In der ganzen Schweiz regnete es kräftig. Über dem Genfersee bildete sich sogar eine Wasserhose, wie Meteoschweiz berichtete.

Eine Wasserhose entstehe gerne bei solchen Wetterlagen im Spätsommer, schrieb das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (Meteoschweiz) am Sonntag auf Twitter. Wenn das Wasser der Seen warm ist, und die Luft darüber kalt, sind die Voraussetzungen für die Entstehung von Wasserhosen gegeben.

Eine Wasserhose ist quasi ein Mini-Tornado. Ein räumlich begrenzter, aber starker Wirbelwind über einer Wasserfläche, der sich um eine Achse dreht. Gefährlich sind Wasserhosen in der Regel nicht, da es im Bereich des Wirbels keine sonderlich hohen Windgeschwindigkeiten gibt. Sobald Wasserhosen Land erreichen, lösen sie sich zudem rasch auf.

 

Von Samstagabend bis Sonntagmorgen fielen in allen Landesteilen fünf bis 10 Liter Niederschlag pro Quadratmeter, wie Meteoschweiz mitteilte. Am meisten Regen fiel dabei in der Region Neuenburg mit bis zu 75 Litern pro Quadratmeter. Im Raum Lausanne wurden 50 bis 65 Liter Regen pro Quadratmeter gemessen. 

-> Ausführliche Wetterinformationen findet Ihr hier

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      32.95%
    • Nein:
      37.54%
    • Teilweise:
      22.81%
    • Habe keinen Mais:
      6.7%

    Teilnehmer insgesamt: 1657

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?