Wasserkanäle sind für die Landwirtschaft in trockenen Berggebieten unabdingbar. Im Wallis sind die Suonen für die Bewässerung von Wiesen und Reben von grosser Bedeutung.
Das Forschungsprojekt «Wasserkanäle» unter der Leitung der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) deckt nun auch Biodiversitätsvorteile der Wasserkanäle auf. So werden im Wald durch die Bewässerung durch die offenen Wasserkanäle Wachstum und Vitalität der trockenheitssensitiven Waldföhre angeregt, und die Eigenschaften der Waldböden werden verbessert. Die SL schlägt die Stärkung des Unterhalts- und Trägerschaftssystems vor.