/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wegen Käsefreihandel - Schweizer importiert mehr Käse als sie exportiert

Sieben Jahre nach der Einführung des Käsefreihandels mit der EU wird die Schweiz zum Nettoimporteur von Käse. Die Schweiz hat im zweiten Quartal 2014 zum ersten Mal mehr Käse importiert als exportiert, schreibt die "NZZ am Sonntag".

sam |

 

 

Sieben Jahre nach der Einführung des Käsefreihandels mit der EU wird die Schweiz zum Nettoimporteur von Käse. Die Schweiz hat im zweiten Quartal 2014 zum ersten Mal mehr Käse importiert als exportiert, schreibt die "NZZ am Sonntag".

Im zweiten Quartal 2014 habe die Schweiz erstmals mehr Käse eingeführt als ins Ausland geliefert. "Im Juni betrug der Importüberschuss 445 Tonnen", schreibt die "NZZ am Sonntag".

Tatsache ist: Schon seit Jahren und namentlich seit der Einführung des vollständig liberalisierten Käsemarktes mit der EU im Jahr 2007 nähern sich Importe und Exporte an. Die Schweiz verkauft zwar Jahr für Jahr mehr Käse ins Ausland, weil der Weltmarkt für Milchprodukte wächst. Doch die Importe nahmen mengenmässig viermal stärker zu. Die Exportschlager von früher ziehen nicht mehr: So sanken die Ausfuhren von Emmentaler und Tilsiter im ersten Halbjahr 2014 zum Vorjahr zweistellig. Von 2000 bis 2013 brachen die Ausfuhren der Traditionssorten um einen Drittel ein.

Emmentaler ist mengenmässig einer der bedeutendsten Käse – und das Sorgenkind der Branche. Zwar haben sich die Käser im Juli 2013 eine Mengenbeschränkung auferlegt, die Verkaufspreise stehen aber weiter unter Druck. «Beim Emmentaler stellt sich unverändert die Frage der Umsetzung der Preiserhöhung, sowohl im Inland wie auch im Export», kommentiert die Branchenorganisation Milch gemäss "NZZ am Sonntag" in ihrem Monatsbericht August, der am Dienstag veröffentlicht wird. Die Hersteller beklagen wachsende Billigimporte aus der EU, seit Mitte 2007 der Käsehandel zwischen der Schweiz und der EU liberalisiert wurde. «Der Billigkäse wandert primär in Fertigprodukte und in Restaurants – also an Orte, wo Konsumenten ihn nicht sehen und wo der Preis ausschlaggebend ist», sagt Manuela Sonderegger, Sprecherin von Switzerland Cheese Marketing.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      4.03%
    • Ja, aus Mais:
      14.43%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      5.03%
    • Nein:
      76.51%

    Teilnehmer insgesamt: 596

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?