/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wegen Ozeanerwärmung müssen See-Elefanten tiefer tauchen

Die globale Erderwärmung treibt See-Elefanten in tiefere Gewässer. Das haben deutsche und südafrikanische Wissenschaftler herausgefunden. Sie erklären dieses Verhalten damit, dass die Fische wegen der Ozeanerwärmung in grössere Tiefen abwandern.

sda/dpa |

 

 

Die globale Erderwärmung treibt See-Elefanten in tiefere Gewässer. Das haben deutsche und südafrikanische Wissenschaftler herausgefunden. Sie erklären dieses Verhalten damit, dass die Fische wegen der Ozeanerwärmung in grössere Tiefen abwandern.

Die Südlichen See-Elefanten von Marion Island, einer Insel im südwestlichen Teil des Indischen Ozeans, können mehr als 2000 Meter tief tauchen. Für die Studie statteten die Forscher 30 dieser Tiere mit Satellitensendern aus, die bei jedem Tauchgang die Tiefe, die Wassertemperatur und den Salzgehalt aufzeichneten.

Weniger Beute?

Dabei zeigte sich, dass die See-Elefanten im wärmeren Wasser tiefer tauchen mussten, so dass ihnen weniger Zeit für die Nahrungssuche blieb. Ihre Beobachtungen veröffentlichten die Experten bereits im November im Fachmagazin «Marine Ecology Progress Series», wie das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven am Mittwoch mitteilte.

«Wir gehen davon aus, dass die Tiere in wärmeren Wassermassen auch weniger Beute machen», so AWI-Experte Joachim Plötz. Diese These wollen die Forscher mit einer weiteren Untersuchung untermauern. Dafür werden sie im April nach Marion Island reisen, um die Robben mit Sensoren auszustatten, die messen, wann die Tiere ihr Maul öffnen.

Tiere gehen an ihre Grenzen - Überlebenschancen schwinden

Diese Daten sollen auch Aufschluss darüber geben, welche Zonen im Südpolarmeer zu welcher Zeit besonders viel Nahrung bieten. Nach Ansicht der Forscher werden die Südlichen See-Elefanten wegen des Klimawandels künftig auch in der kälteren Antarktis jagen oder noch tiefer tauchen müssen.

Doch die Tiere gingen schon heute bei ihren Tauchgängen an ihre Grenzen, erläuterten die Experten. Daher könnte sich die Überlebensrate der Robben langfristig verringern. An der Studie beteiligt waren auch Forscher der südafrikanischen Universitäten Pretoria und Kapstadt.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      52.8%
    • Hauptsächlich die Frau:
      33.64%
    • Beide zusammen:
      7.01%
    • Ist nicht klar geregelt:
      6.54%

    Teilnehmer insgesamt: 428

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?