/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wegen Pommes: EU klagt gegen Kolumbien

Die EU-Kommission hat bei der Welthandelsorganisation (WTO) in Genf Beschwerde gegen Kolumbien eingereicht. Die WTO wird sich erneut mit kolumbianischen Einfuhrzöllen auf Pommes frites aus der EU befassen müssen. Der Streit war bereits 2022 im Sinne Brüssels entschieden worden. Gemäss der EU-Kommission setzt Kolumbien das Urteil aber nicht um.

Die Europäische Union und Kolumbien streiten weiter über den Handel mit Pommes frites. Nach wie vor geht es um tiefgekühlte Ware von Herstellern aus Belgien, Deutschland und den Niederlanden. Wie die EU-Kommission Ende Mai mitteilte, wird die Angelegenheit erneut vor die Welthandelsorganisation gebracht. Diese hatte bereits im Jahr 2022 entschieden, dass die von Kolumbien verhängten Antidumpingzölle nicht regelkonform sind.

 

Laut der Brüsseler Behörde hat die kolumbianische Regierung entgegen anderslautender Behauptungen die Entscheidung der WTO aber nicht umgesetzt. Konkret soll die Darstellung Bogotás auf fehlerhaften Zahlen basieren, die anhand unzulässiger Verfahren erhoben worden sein sollen.

Waren im Wert von 18,5 Millionen Franken

Kolumbien hatte im November 2018 Einfuhrzölle auf Pommes frites aus Belgien, Deutschland und den Niederlanden verhängt. Betroffen waren Lieferungen im Gesamtwert von umgerechnet rund 18,5 Millionen Franken.

Der EU-Kommission zufolge sind die kolumbianischen Pommes-Importe aus der EU in den folgenden Jahren zwar spürbar angestiegen, die von den Abgaben betroffenen Hersteller hätten allerdings Marktanteile verloren. Aus Deutschland sollen seit 2022 gar keine Pommes-Lieferungen mehr nach Kolumbien erfolgt sein.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?