/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wegen Wärme - Frösche wandern

Erste Frösche und Kröten haben sich, animiert vom milderen Wetter und Regenfällen, auf den Weg gemacht zu ihren Laichgewässern. Nach Genf werden auch im Baselbiet Amphibienwanderungen vermeldet. Manche Gemeinden sperren Wege zeitweise.

 

 

Erste Frösche und Kröten haben sich, animiert vom milderen Wetter und Regenfällen, auf den Weg gemacht zu ihren Laichgewässern. Nach Genf werden auch im Baselbiet Amphibienwanderungen vermeldet. Manche Gemeinden sperren Wege zeitweise.

Aus dem Raum Genf waren am 6. Februar erste wandernde Frösche gemeldet worden, wie es bei der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) am Montag auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda hiess. Bei Pro Natura Baselland trafen laut einer Sprecherin vier Tage später erste Meldungen ein.

Grasfrösche sind die Ersten

Für Helfergruppen in solchen wärmeren Landesteilen wird es deshalb jetzt Zeit, die Amphibienzäune aufzustellen. Wann die Tiere den Frühling spüren und sich zu ihren Laichplätzen aufmachen, hängt von der Witterung und von lokalen Verhältnissen ab. Frösche, Kröten und Molche mögen es feucht und werden ab etwa 5 Grad aktiv. In sehr warmen Wintern kann das schon im Dezember losgehen.

Als erste machen sich meist Grasfrösche auf den Weg. Dann folgen oft Erdkröten. Unterwegs sind vielerorts Strassen zu überqueren, die ungeschützt zu Todesfallen werden. Wo keine Unterführungen eingebaut sind, sammeln Helfende wandernde Tiere in Kesseln ein, zu denen Leitsysteme führen, und tragen sie über die Fahrbahn - dies auch nachts.

Todesfalle Strasse

Hunderttausende Amphibien werden so in der Schweiz jedes Jahr vor dem Tod auf Strassen bewahrt. Einige sind indes bereits am Ziel: So berichtet Pro Natura Baselland von ersten Grasfrosch-Laichballen im Wolfsloch bei Böckten BL. Angesichts der Wetterprognosen sei diese Woche mit dem Hauptzug zu rechnen.

Amphibien sind in der Schweiz seit 40 Jahren geschützt. Im Baselbiet sind von zwölf vorkommenden Arten zehn gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Darum leitet beispielsweise die Gemeinde Muttenz eine Veloroute - jene nach Münchenstein über den Fröscheneckweg - temporär um, damit die Tiere unbehelligt wandern können.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      41.24%
    • Nein:
      57.31%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.79%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.66%

    Teilnehmer insgesamt: 1518

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?