Den Erlös der diesjährigen 1.-August-Weggen-Aktion von 700’000 Franken spendet die Coop Patenschaft für Berggebiete vollumfänglich der Bio-Sennerei in Vals GR. Mit dem Neubau der Produktionsanlagen kann die Milchwirtschaft aufrechterhalten werden.
Durch den Verkauf der traditionellen 1.-August-Weggli, -Weggen und -Cervelats sind bei Coop dieses Jahr rund 280’000 Franken zusammengekommen. Die Coop Patenschaft für Berggebiete hat den Betrag auf 700’000 Franken erhöht.
Intensive Milchwirtschaft in Vals
Das Geld kommt der Bio-Sennerei in Vals zugute. Um die Produktion erhalten zu können, müssen die in die Jahre gekommenen Anlagen für die Milchverarbeitung und der Käsekeller dringend erneuert werden. Mit dem Beitrag der Patenschaft kann die Milchwirtschaft im Tal gemäss Coop aufrechterhalten werden. Die Sennerei verarbeitet pro Jahr rund 600’000 Liter Bio-Milch von neun Bauern aus dem Ort. Aus der Milch wird unter anderem Bündner Bergkäse produziert, den es auch bei Coop unter dem Label Pro Montagna zu kaufen gibt.
«Mit den 700’000 Franken ermöglichen wir den Ersatz des veralteten Produktionsbetriebs und den Bau eines dringend notwendigen Käsekellers. Damit stellen wir die Zukunft der Bio-Sennerei in Vals sicher», sagt Joos Sutter, Verwaltungsratspräsident der Coop Patenschaft für Berggebiete. Gemeinsam mit Coop-Chef Philipp Wyss hat er den Check am Freitag an die Sennereigenossenschaft übergeben.
Seit 20 Jahren Weggen für Berggebiet
Die 1.-August-Weggen-Aktion bei Coop wurde vor 20 Jahren lanciert. Ein Teil des Verkaufserlöses geht direkt an die Coop Patenschaft für Berggebiete zur Unterstützung von Projekten im Berggebiet. Der Verkaufserlös wird von Coop jeweils verdoppelt.
Die Patenschaft investierte während dieser Zeit insgesamt 6,5 Millionen Franken. Unterstützt wurden unter anderem der Neubau der Bio-Bergkäserei Müstair in Graubünden, die Erneuerung des Wohnhauses und der Stallungen der Alpe Frid im Oberwallis oder die Sanierung der Alp Kohlschlag in Mels SG.
Die Coop Patenschaft für Berggebiete
Das eng mit Coop verbundene Hilfswerk setzt sich seit bald 80 Jahren für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bergbevölkerung ein. Jeder gespendete Franken fliesst vollständig in Selbsthilfeprojekte im Schweizer Berggebiet, alle administrativen Kosten werden von Coop getragen.