/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Weidenpflanzen statt Plastik

 

Auf dem Weinbaubetrieb von Manfred Meier aus Zizers GR werden die Tragruten der Reben mit Bindeweide am Stützdraht befestigt. Im Kurzinterview gibt er Einblick in seine Arbeit. Mit Video.

 

«Schweizer Bauer»: Wie sind Sie drauf gekommen Weiden im Rebbau zu verwenden? Seit wann machen Sie das?

 

Manfred Meier: Mein Vater hat mir das mit auf den Weg gegeben, er hat die Reben schon immer mit Weiden gebunden. Als ich 1992 den Weinbaubetrieb von ihm übernahm, habe ich diese Tradition bis heute fortgeführt und aufrecht erhalten.

 

Wieso verwenden Sie Bindeweiden?

 

Die Tradition ist der grösste Grund. Ich finde, das ist etwas Wertvolles.

 

So werden die Reben auf dem Betrieb Meier befestigt.
zvg

 

Was sind die Vorteile?

 

Ein riesiger Vorteil ist die Qualität des Rebschnittes. Mit Weiden als Bindematerial behalten die Scheren einen schönen, scharfen Schliff. Wenn man im Frühling die Reben schneidet, bleiben die Scheren immer scharf, weil es sich bei den Weiden um getrocknetes Holz handelt. Beim gebräuchlichen Bindematerial werden die Scheren extrem schnell stumpf und der Schnitt an den Reben ist dann nicht mehr sauber. Bei Weiden als Bindematerial muss man sich auch keine Gedanken darüber machen, wenn es auf den Boden fällt, es verrottet und bringt Humus in den Rebberg. Aus ökologischer Sicht ein irrsinig tolles Material, mit dem ich gerne arbeite.

 

Was sind die Nachteile?

 

Man ist nicht so schnell. Für unsere 5 Hektaren brauchen fünf bis sieben Personen rund zehn bis vierzehn Tage, um alle Reben zu binden. Da muss man ein bisschen Idealist sein, denn wenn man die Produktionskosten für das Binden mit Weiden rechnet, würde man es nicht machen. Das tue ich aber nicht, ich mache es, weil es was Schönes ist.

 

Zum Betrieb: 

 

Selbstkelterungsbetrieb mit fünf Hektaren Rebfläche und dem Zukauf von einer Hektar Trauben. Direktvermarktung von 40 000 bis 45 000 Flaschen Wein. ats

 

Woher beziehen Sie die Weiden?

 

Wir haben rund 30 eigene Kopfweiden.

 

Die alten Weide-Binder können ohne Probleme durchgeschnitten werden und die Schere bleibt dabei schön scharf.
zvg

 

Nutzen Sie die Weiden noch auf andere Weise?

 

Nein. Wir brauchen nur die feinen Weiden, die groben verschneiden, hacken und bringen wir auf dem Rebberg aus.

 

Beenden Sie die Sätze…

 

Weiden sind... für mich einfach ein wunderbares Naturprodukt, das gut in den Rebberg passt.
Landwirtschaft ist... ein sehr wertvolles Gut auf der ganzen Welt, mir macht es grosse Freude, speziell im Weinbau damit arbeiten zu können. –

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      7.55%
    • Ja, aus Mais:
      9.2%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      74.38%

    Teilnehmer insgesamt: 1218

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?