/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Weihnachtsbäume für Elche

Ein ausgewachsener Elch frisst vier bis sechs Nadelbäume pro Tag.
zvg

 

Immer nach Weihnachten werden Hunderte von nicht verkauften Weihnachtsbäumen zum Festmahl für die Tiere im Wildnispark Zürich. 

 

Der Nadelbaum-Bedarf im Wildnispark Zürich ist im Winter gross. Die Elche stellen ihre Nahrung jeweils Ende Oktober von Laub- auf Nadelbäume um. Auch für andere Wildtiere seien Nadelbäume in der kalten Jahreszeit eine beliebte Abwechslung im Menüplan, schreibt der Wildnispark in einer Medienmitteilung.

 

So mögen auch die Przewalski-Pferde, Hirsche, Wisente und Steinböcke die stachligen Überraschungen», erklärt Martin Kilchenmann, Leiter des Bereichs Tiere im Wildnispark Zürich. Was bietet sich also mehr an, als nicht verkaufte Weihnachtsbäume an Elche zu verfüttern? Die Erfolgsgeschichte der tierischen Weihnachtsbaum-Verwertung hat Tradition und wird seit Beginn der Elchhaltung im Tierpark Langenberg im Jahre 1969 umgesetzt.

 

Dank einer etablierten Zusammenarbeit mit Coop werden jeweils nach dem 24. Dezember Hunderte von Weihnachtsbäumen aus verschiedenen Filialen in den Langenberg geliefert. Auch lokale Verkaufsstellen und die Landi Adliswil stellen dem Tierpark ihre überschüssigen Bäume zur Verfügung.

 

Gut gemeint ist nicht gut gemacht: Gebrauchte Weihnachtsbäume aus privaten Haushalten können nicht an die Tiere verfüttert werden. Lametta- und Wachsreste würden den Tieren schaden. Die Kontrolle jedes einzelnen Baumes ist zu aufwendig.

 

Reste wird es kaum geben: Ein ausgewachsener Elch frisst vier bis sechs Nadelbäume pro Tag. Die Tiere lieben vor allem die nährstoffreichen Pflanzenteile wie Zweige, Knospen und Nadeln – die Feinschmecker und Futterspezialisten suchen ihre Nahrung also ganz gezielt aus. Im Frühling, Sommer und Herbst fressen Elche Salweiden, Birken, Hasel, Buchen und Ahornbäume.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Renzo Haldemann | 20.12.2021
    Wildnispark Zürich - im Beschrieb steht: zeigen einheimische Tiere. Ein Elch ist ein Ausländer-Tier und gehört ausgeschafft, nach Lappland / Finnland - von dort kommen die her. Die fressen uns noch den gesammten Wald weg. Auch das Wisent hat hier nichts zu suchen. Weiden unseren Kühen, Ziegen, Schafen das Gras weg und man will die in der Schweiz in freier Wildbahn aussetzen. Das ist gefärhlich - dann brauche wir dann den Wolf wirklich, damit er ein endlich ein anständiges Stück Fleisch bekommt.

Das Wetter heute in

Umfrage

Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

  • Ja, wenn betrieblich möglich:
    40.05%
  • Nein:
    58.45%
  • Bin mir noch unsicher:
    0.82%
  • Halte keine Nutztiere:
    0.68%

Teilnehmer insgesamt: 1468

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?