/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Welches Getränk konsumieren Sie am meisten?

blu |

 

Hahnen- und Mineralwasser sind in der Schweiz mit Abstand am meisten konsumierten Getränke. Wir möchten von Euch wissen, was Ihr am meisten trinkt. Ist es Wasser? Tee oder Süssgetränke? Abstimmen und mitdiskutieren

 

Die Nationale Ernährungserhebung menuCH aus dem Jahr 2015 zeigt, dass die 18- bis 75-Jährigen in der Schweiz täglich pro Person durchschnittlich 2 Liter nichtalkoholische Getränke konsumieren.

 

Bei den jüngeren Personen sind Wasser und Süssgetränke, bei älteren Personen Kaffee und Tee beliebter. Männer trinken mehr Süssgetränke und Alkohol, Frauen mehr Tee. In der Deutschschweiz ist der Konsum von Kaffee und Süssgetränken doppelt so hoch wie in der italienischsprachigen Schweiz.

 

Konkret nehmen die 18- bis 75-Jährigen im Durchschnitt täglich 1,2 l Hahnen- oder Mineralwasser sowie 2,6 dl Kaffee, 2,9 dl Tee, 0,6 dl reine Frucht- oder Gemüsesäfte und 2,4 dl Süssgetränke pro Person zu sich. Gemäss der Erhebung ändert sich die Menge mit dem Alter. Bei den 18- bis 34-Jährigen beträgt der Konsum durchschnittlich 2,3 l, verglichen mit 2,1l bei den 35- bis 49-Jährigen, 1,9 l bei den 50- bis 64-Jährigen und 1,6 l bei den 65- bis 75-Jährigen.

 

 

Männer wie Frauen trinken im Durchschnitt pro Person täglich 1,2 l Hahnen- oder Mineralwasser sowie 0,6 dl reine Frucht- oder Gemüsesäfte. Unterschiede gibt es beim täglichen Konsum der anderen Getränke: Kaffee (Männer: 2,8 dl, Frauen: 2,3 dl), Tee (Männer: 2,0 dl, Frauen: 3,7 dl) und bei den Süssgetränken (Männer: 3,1 dl, Frauen: 1,7 dl).

 

Der tägliche Gesamtkonsum an Getränken (ohne Alkohol) liegt in der Deutschschweiz im Durchschnitt bei 2,1 l pro Person, in der französischsprachigen und in der italienischsprachigen Schweiz bei 1,9 l. Der Konsum von Hahnen- und Mineralwasser ist in der italienischsprachigen Schweiz höher als in der Deutschschweiz und in der französischsprachigen Schweiz.

 

In der italienischen Sprachregion ist hingegen die getrunkene Menge an Kaffee, Tee, Süssgetränken und reinen Frucht- und Gemüsesäften niedriger. Vor allem bei den Süssgetränken und beim Kaffee ist der Konsum in der Deutschschweiz fast doppelt so hoch wie in der italienischsprachigen Schweiz.

 

Wie sieht es bei Ihnen? Welche Getränke nehmen Sie am meisten zu sich? Und weshalb? Abstimmen und mitdiskutieren

 

 

Wie viel sollte man trinken?

 

Gemäss der Schweizer Lebensmittelpyramide wird empfohlen, täglich 1–2 l zu trinken. Dabei sollten ungesüsste Getränke wie z.B. Hahnen- und Mineralwasser oder Früchte- und Kräutertee bevorzugt werden. Koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, schwarzer und grüner Tee können zur Flüssigkeitszufuhr beitragen. Gemäss der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (sge) ist Hahnenwasser das empfehlenswerteste Getränk zur Deckung der Flüssigkeitsbedarfes. Schweizer Hahnenwasser stammt zu 40 % aus Quellen, zu weiteren 40 % aus Grundwasser und zu 20 % aus Oberflächenwasser (v.a. Seewasser). Es ist von hoher Qualität und bakteriologisch völlig unbedenklich. 

 

Wer sich an die Ernährungsempfehlungen der Schweizer Lebensmittelpyramide hält, «isst» bereits mehr als 1 Liter Wasser. Einen bedeutenden Anteil liefern die täglich empfohlenen fünf Portionen Gemüse (bis zu 95% Wasser) und Früchte (80–95% Wasser). Aber auch Fleisch und Fisch (65–70%), Brot (35%) und Getreide (12%) beinhalten beträchtliche Wassermengen.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Fritz ZEHNDER | 01.09.2021
    daher bitte sorge tragen zum wasser

Das Wetter heute in

Umfrage

Schaut Ihr Landfrauenküche?

  • Ja, jede Folge:
    71.92%
  • Ja, ab und zu:
    17.24%
  • Nein, interessiert mich nicht:
    10.84%

Teilnehmer insgesamt: 2785

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?