/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Weltbienentag: Abstimmungskampf um Agrarinitiativen

sda |

 

Befürworter und Gegner der Agrarinitiativen haben den dritten Weltbienentag vom Donnerstag zum Abstimmungskampf genutzt. Die Bauern bezeichneten sich als Bienenschützer. Ein Imkerkomitee warb für die Initiativen mit dem Argument, die Lage der Bienen sei alarmierend.

 

Das teilten die Imkerinnen an einer Aktion auf dem Bundesplatz in Bern mit. Pestizide aus der intensiven Landwirtschaft töteten Bienen, Wildbestäuber und andere Insekten. Bereits sei die Hälfte aller Insekten in der Schweiz bedroht.

 

Starker Rückgang der Insekten

 

Nicht nur die Honigbiene sei bedroht, sondern auch die über 600 Wildbienenarten in der Schweiz. 75 Prozent der Biomasse an Insekten sei in den letzten drei Jahrzehnten dezimiert worden. Gerade die Neonicotinoide seien sehr schädlich, indem sie das Nervensystem nicht nur von Insekten sondern auch von Wirbeltieren inklusive Menschen angriffen. Hinzu kämen Fungizide und Herbizide, die ebenfalls im Trinwasser landeten.

 

Die Landwirtschaft sei aber auf die Bestäubungsleistung der Insekten angewiesen. Der ökonomische Wert dieser Tätigkeit beziffert sich gemäss Bundesangaben auf fast eine halbe Milliarde Franken jährlich. Deshalb plädiert das Imkerkomitee für ein doppeltes Ja zur Trinkwasser- und zur Pestizidverbots-Initiative.

 

Ökologischer Leistungsnachweis gefährdet

 

Der Bauernverband als Gegner beider Initiativen wies in einem Communiqué darauf hin, dass die Trinkwasserinitiative die Leistungen seiner Mitglieder für die Bienen und die Artenvielfalt in Frage stelle. Die Bienen und alle Bestäubungsinsekten seien auf eine artenreiche Pflanzenwelt angewiesen.

 

Diese stellten ihnen die Bauern mit den ökologischen Ausgleichsflächen zur Verfügung. Jeder Betrieb müsse sieben Prozent seiner Fläche dafür bereitstellen, um den ökologischen Leistungsnachweis als Voraussetzung für Direktzahlungen zu erbringen. Viele Bauern täten indessen mehr, so dass der Landesdurchschnitt dieser Flächen 19 Prozent betrage.

 

Die Trinkwasserinitiative stelle Bedingungen für die Direktzahlungen, welche das in Frage stellten. Zahlreiche Betriebe würden durch das Pestizid- und Herbizidverbot und die Futtervorschriften der Initiative aus dem ökologischen Ausgleich gedrängt, schreibt der Verband.

 

Schweres Leben für die Bienen

 

Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) schrieb zum Weltbienentag, dass neben der Honigbiene weltweit 16’000 Bienenarten beschrieben wurden, 615 davon in der Schweiz. Die meisten von ihnen leben als Einzelbrüter.

 

Über ein Drittel der Wildbienenarten in der Schweiz sind eng an bestimmte Pflanzen gebunden, wie das Bafu mitteilte. Sie sammeln Pollen nur von einer einzigen Pflanzenart. Die fortschreitende Zersiedelung und die intensive Landwirtschaft machen ihnen das Leben schwer. Sie finden zu wenig Nistplätze und Nahrung.

 

Durch den Insektizideinsatz und die Veränderung des Lebensraums ging der Bestand seit 1960 stark zurück. Bereits 1994 zeigte die Rote Liste, dass 45 Prozent der Schweizer Bienenarten gefährdet sind. Seither verschlechterte sich die Lage weiter.

Kommentare (3)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Gerd Schur, 20 Jahre Knospe-Betrieb, Bienenberater, Umweltwissenschafter, Dr. Ing.agr. | 20.05.2021
    1. Es gibt kein Bienensterben. Der mediale Dauerbrenner ist auch so ein Framingbegriff und dient der Wahrnehmungslenkung. 2. Die Untersuchungen zum Rückgang der Insekten sind meistens methodisch zweifelhaft, 3. Die Wildbienen sind gefährdet, weil die Flächen immer besser und ertragreicher bewirtschaftet werden. Vom Flächendeckungsgrad 70 % der Anbaufrucht ist dieser auf 95 % gestiegen - die Jungbauern sind schlicht besser geworden! 4. Alternativkästen lassen Bienen nur naturnah eingehen....
    • Beat Furrer | 21.05.2021
      Vielen Dank, Herr Schur für Ihre kompetente Stellungnahme und Ihren Mut!
  • Beat Furrer | 20.05.2021
    Es hat mehr Honigbienen als je. Dass es weniger Tiere und Pflanzen in der Schweiz hat, hat auch mit dem Bevölkerungswachstum zu tun. Und dieses kam - leider - nicht durch die einheimische Bevölkerung (da 2-Kind-Parole von linker Seite), sondern durch die politisch links motivierte Zuwanderung von Wirtschaftsflüchtlingen (Soros, Merkel, EU-Zwang).
    Dass Bienen sterben, kann verschiedene Ursachen haben: 1. Funkwellen (vom BAFU völlig ignoriert), 2. Wenig robuste Honigbienenart 3. Varroamilbe.

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    4.42%
  • Ja, aus Mais:
    12.48%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    3.9%
  • Nein:
    79.19%

Teilnehmer insgesamt: 769

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?