Bei der jüngsten Auktion der neuseeländischen Handelsplattform GlobalDairyTrade (GDT) drehte diese Woche der Preisindex der gehandelten Milchprodukte nach einer Reihe von Verlusten mit einem Zuwachs von 3,2% wieder ins Positive.
Am stärksten gewann diesmal Magermilchpulver mit einem Plus von 7,0% auf 2’776 USD/t (2’491 Fr.) vor Cheddar mit +5,7% auf 4’411 USD/t (3’985 Fr.), Butter mit einem Plus von 4,9% auf 4’821 USD/t (4’326 Fr.), wasserfreiem Milchfett Butteröl mit +4,7% auf 4’981 USD/t (4’470 Fr.) und Vollmilchpulver mit einem Plus von 1,0% auf 3’089 USD/t (2’772 Fr.). Süss-Molkenpulver wurde wiederum nicht angeboten, und Buttermilchpulver sowie Laktose erzielten keine Notierungen.
Von 158 teilnehmenden Bietern erhielten 105 Zuschläge für 22’713 t Milchprodukte, wobei alle Produktgruppen Preiszuwächse verzeichneten, Teilnehmerzahl und Handelsvolumen aber etwas unter denen der vorigen Auktion blieben.
Der GDT-Index bildet einen gewichteten Durchschnitt der Preise verschiedener Milchprodukte und Kontrakt-Zeiträume ab. Er wird am Weltmarkt als wichtiger Indikator für die Entwicklung der Preise von Milchprodukten interpretiert.
Die zu einem Drittel im Eigentum der neuseeländischen Molkereigenossenschaft Fonterra, der Neuseeländischen Börse (NZX) und der Leipziger Energie- und Rohstoffbörse European Energy Exchange (EEX) stehende Handelsplattform setzt in ihren vierzehntägigen Online-Auktionen mit Teilnehmern aus mehreren Dutzend Ländern jährlich rund 600’000 t Milchprodukte im Wert von umgerechnet 1,8 bis 2,7 Mrd. Euro um.