/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Weniger Legehennen in der EU

Aufgrund gesunkener Preise und unbefriedigender Erlöse haben die Eierproduzenten in der EU ihre Hennenbestände abgebaut. Wie die Marktinfo Eier & Geflügel (MEG) am vergangenen Donnerstag mitteilte, dürfte sich der durchschnittliche Hennenbestand in den EU-Mitgliedstaaten in den ersten vier Monaten 2014 auf 334 Millionen Tiere belaufen

 

 

Aufgrund gesunkener Preise und unbefriedigender Erlöse haben die Eierproduzenten in der EU ihre Hennenbestände abgebaut. Wie die Marktinfo Eier & Geflügel (MEG) am vergangenen Donnerstag mitteilte, dürfte sich der durchschnittliche Hennenbestand in den EU-Mitgliedstaaten in den ersten vier Monaten 2014 auf 334 Millionen Tiere belaufen

Das wären knapp 2 % weniger als im ersten Quartal 2013. Die Kalkulation auf Grundlage der nationalen Brütereistatistiken zeigt aber auch, dass in der Gemeinschaft aktuell rund 6 % mehr Hennen als im ersten Quartal 2012 gehalten werden.

Bei der Entwicklung in den einzelnen Ländern ergeben sich laut MEG teilweise deutliche Unterschiede: Während der Bestand in Deutschland von Januar bis April 2014 voraussichtlich um etwa 1 % unter dem Niveau des vergleichbaren Vorjahreszeitraums liegen wird, dürften in den Niederlanden nach aktueller Kalkulation etwa 6 % weniger Hennen gehalten werden.

Der stärkste Rückgang ist in Spanien mit einem Minus von 18 % zu erwarten. Dagegen rüsten die Erzeuger in Frankreich auf: Den MEG-Berechnungen zufolge wird es dort in den Monaten Januar bis April 2014 voraussichtlich 10 % mehr Legehennen als im Vorjahreszeitraum geben.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      36.17%
    • Nein:
      52.48%
    • Weiss noch nicht:
      11.35%

    Teilnehmer insgesamt: 282

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?