/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Weniger Traktoren verkauft

Der Rückgang bei den Traktorenverkäufen setzt sich weiter fort. Bis Juni gingen die Zulassungszahlen um 22,6 Prozent zurück. Damit ist der Traktorenmarkt wieder auf dem Niveau vor der Eurokrise angelangt.

Heinz Röthlisberger |

 

 

Der Rückgang bei den Traktorenverkäufen setzt sich weiter fort. Bis Juni gingen die Zulassungszahlen um 22,6 Prozent zurück. Damit ist der Traktorenmarkt wieder auf dem Niveau vor der Eurokrise angelangt.

Von Januar bis Juni wurden in der Schweiz laut dem Schweizerischen Landmaschinen-Verband SLV 1261 Traktoren neu in Verkehr gesetzt. Das sind 22,6 Prozent oder 369 Traktoren weniger als in der gleichen Periode des Vorjahres.

Der Rückgang im Schweizer Traktorenmarkt, der sich seit letztem Herbst abzeichnet, geht also weiter. Allerdings nicht mehr ganz so stark wie im ersten Quartal von Januar bis März 2013. In diesen drei ersten Monaten des laufenden Jahres lag das Minus gar bei 30 Prozent.

Schmerzhaft, aber nicht überraschend

«Dieser Rückgang ist für die Traktorenimporteure zwar schmerzhaft, er kommt für die Branche aber nicht überraschend», sagt Daniel Bernhard, der im Landmaschinen-Verband für die Fachgruppe Traktoren zuständig ist. «Mit dem Rückgang sind die Zulassungen wieder zurück auf dem Niveau vor 2011.» Damals sind die Traktoren aufgrund des tiefen Eurokurses und der damit verbundenen Aktionen günstiger geworden. 

Zudem wollten sich viele Bauern noch einen Traktor mit herkömmlicher Motorentechnik sichern. Folge davon: die Verkäufe sind in den letzten beiden Jahren markant angestiegen und haben zu einem Rekordhoch innerhalb der letzten zehn Jahre geführt.

Zwischen 1900 und 2200 Traktoren jährlich

Das ist Vergangenheit und der Traktorenmarkt wieder zurück in der Realität. «Die Euro-Euphorie ist vorbei, und die Traktoren sind, mit Ausnahme einiger Lagermodelle, nur noch mit der neuen Abgastechnik erhältlich», sagt Bernhard. Der Geschäftsführer der Matra in Lyss BE glaubt, dass sich der Schweizer Traktorenmarkt längerfristig zwischen 1900 und 2200 Traktoren jährlich einpendeln wird. Zum Vergleich: Im letzten Jahr, als die Verkäufe ihren Höhepunkt erreichten, wurden in der Schweiz 2686 Traktoren neu immatrikuliert.

An der Spitze der Zulassungsstatistik steht nach dem ersten Halbjahr 2013 New Holland mit 219 Traktoren und einem Minus von 39 Einheiten. Auf Platz zwei liegt John Deere mit 215 Traktoren (–88) und Fendt mit 197 Traktoren (–80).

Einen Rückgang gab es auch bei den Zweiachsmähern. Bis Juni wurden 188 Zweiachsmäher neu in Verkehr gesetzt. Das entspricht einem Minus von 20 Prozent oder 47 Zweiachsmähern. Der Transportermarkt ging im ersten Halbjahr um 7,7 Prozent oder 11  Einheiten auf 131 Transporter zurück.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt du Schnaps brennen?

    • Ja:
      43.19%
    • Nicht mehr:
      24.48%
    • Nein:
      31.87%
    • Ich überlege es mir:
      0.46%

    Teilnehmer insgesamt: 433

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?