/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Weniger Traktoren zugelassen

2016 wurden laut Bundesamt für Statistik BFS weniger Landwirtschaftsfahrzeuge immatrikuliert als 2015. Zu beachten ist, dass in der BFS-Statistik auch Traktoren erfasst sind, die im Kommunalbereich eingesetzt werden. Weiter zugenommen hat in der Schweiz der Traktorenbestand.

 

 

2016 wurden laut Bundesamt für Statistik BFS weniger Landwirtschaftsfahrzeuge immatrikuliert als 2015. Zu beachten ist, dass in der BFS-Statistik auch Traktoren erfasst sind, die im Kommunalbereich eingesetzt werden. Weiter zugenommen hat in der Schweiz der Traktorenbestand.

Im letzten Jahr wurden in der Schweiz 3314 Landwirtschaftsfahrzeuge neu in Verkehr gesetzt. Das sind laut den neusten Zahlen des Bundesamt für Statistik BFS 426 Fahrzeuge oder 11,4 Prozent weniger als im Jahr 2015. Enthalten in dieser Gesamtzahl sind vier Fahrzeug-Kategorien (siehe Kasten).

2653 Traktoren

Den grössten Anteil der vom BFS erfassten Landwirtschaftsfahrzeuge belegen die Traktoren. Wie die Statistik zeigt, gingen die Neu-Inverkehrsetzungen im letzten Jahr um 393 Traktoren oder 13 Prozent auf 2653 Traktoren zurück. Das entspricht in etwa dem Wert, wie dem der Jahre 2010 und 2014. In diesen beiden Jahren Betrug die Anzahl der Immatrikkulationen ebenfalls um die 2600 Traktoren.

Unterschiedliche Statistiken

Etwas verwirrlich ist, dass der Schweizerischen Landmaschinen-Verband SLV jeweils auf Ende Februar eine Traktoren-Zulassungsstatistik veröffentlicht, die eine andere – meist niedrigere – Gesamtzahl aufzeigt, als diejenige des BFS. Der Grund dafür ist, dass der SLV die BFS-Zahlen bereinigt und zum Beispiel Kommunaltraktoren, welche nicht in der Landwirtschaft eingesetzt werden, aus der BFS-Statistik rausrechnet. Weiter kann es vorkommen, dass "andere" Maschinen wie zum Beispiel ein Teleskoplader mit 3-Punkt-Hydraulik in die Statistik des Bundesamtes hineingezählt werden.  

Ebenfalls zurück gingen im letzten Jahr die Zulassungszahlen bei den Arbeitskarren um Minus 3,3 Prozent auf 510 Fahrzeuge sowie diejenige der Motorkarren umd 16,8 Prozent auf 89 Fahrzeuge. Die Motoreinachser blieben mit 62 Fahrzeuge in etwa stabil.

Bestand nimmt weiter zu

Weiter zugenommen hat 2016 in der Schweiz der Bestand an Traktoren. Gemäss der diese Woche herausgekommenen Zahlen des Bundesamtes für Statistik waren im letzten Jahr 139'693 Traktoren mit grünem Kontrollschild immatrikuliert. Das sind 1'194 Traktoren oder knapp 1 Prozent mehr als noch im Jahr 2015. Wohl schon im nächsten Jahr wird es in der Schweiz über 140'000 Traktoren geben.

Nicht alle Traktoren bei den Bauern


Längst nicht alle grün eingelösten Traktoren werden in der Landwirtschaft eingesetzt. So ist zu beachten, dass in der Statistik alle Traktoren mit grünem Kontrollschild erfasst werden, das heisst, auch solche, die in Kommunalbetrieben eingesetzt werden. Wieviele das tatsächlich sind, darüber gibt die Statistik keine Auskunft. Die Statistik des BFS berücksichtigt zudem auch Oldtimer oder sonstige Traktoren, die bei Privaten in der Garage stehen. 

Ein Grund, dass Bauern bei einem Neukauf ihren alten Traktor weiterhin auf dem Betrieb einsetzen ist, dass sie diesen als günstigen Allrounder und Pflegetraktor für leichte Arbeiten benötigen. Diese Traktoren sind meist abgeschrieben.

 

Kategorien

Das Bundesamt für Statistik BFS unterteilt den Bereich Landwirtschaftsfahrzeuge in fünf Kategorien:

Traktoren: landwirtschaftlich eingelöste Traktoren mit grünem Kontrollschild
Arbeitskarren: selbstfahrende Spezialfahrzeuge, z. B. Mähdrescher, Spritzen, Zuckerrüben- und andere Erntemaschinen
Motorkarren: unter anderem Transporter (z.B. Aebi, Reform, Schiltrac)
Motoreinachser: zum Beispiel Motormäher
Kombi-Fahrzeuge: Diese Kategorie wird vom BFS immer noch geführt, hat aber keine Bedeutung mehr.

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      33.51%
    • Nein:
      37.01%
    • Teilweise:
      22.07%
    • Habe keinen Mais:
      7.41%

    Teilnehmer insgesamt: 1713

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?