Löwenzahn ist eine der bekanntesten Wildpflanzen der Schweiz. Oft als Unkraut verschrien, ist der Löwenzahn in Wahrheit eine äusserst wertvolle Pflanze: Für Insekten ist er eine wichtige frühe Nahrungsquelle, für uns Menschen ein vielseitiges Wildkraut.
Blätter, Blüten und Wurzeln sind essbar und enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und Bitterstoffe, die sich positiv auf die Verdauung und den Stoffwechsel auswirken. In Salaten, als Pesto, in Smoothies oder als Tee findet der Löwenzahn auch in der modernen Wildkräuterküche seinen Platz.
Er hat Heilwirkung
Besonders die jungen Blätter im Frühling schmecken angenehm herb und eignen sich hervorragend als Zutat für Frühlingsgerichte. Die Wurzeln lassen sich im Herbst ernten und rösten – in früheren Zeiten wurde daraus ein kaffeeähnliches Getränk hergestellt.
Auch in der Naturheilkunde hat der Löwenzahn seinen festen Platz: Er gilt als harntreibend, stoffwechselanregend und leberstärkend. Seine tief reichende Pfahlwurzel lockert den Boden auf und macht Nährstoffe für andere Pflanzen verfügbar – ein echtes Naturtalent, das zur Bodengesundheit beiträgt.
Steht für Erneuerung
Der Löwenzahn wächst auf Wiesen, an Wegrändern, auf Äckern und in Gärten – und passt sich unterschiedlichsten Bedingungen an. Er ist ein Überlebenskünstler, der selbst auf mageren Böden gedeiht und durch seine Anpassungsfähigkeit fast weltweit verbreitet ist.
Trotz seiner Hartnäckigkeit im gepflegten Rasen sollte man ihm mit Respekt begegnen: Er ist ein Sinnbild für Widerstandskraft, Erneuerung und den Kreislauf der Natur. Und wer genau hinschaut, erkennt im Löwenzahn nicht nur ein gelbes Blümchen oder eine lästige Pflanze, sondern ein kleines Wunder der Natur – vielseitig, beständig und voller Leben.
Bilder von Rehkitzrettung gesucht
Die Absetzzeit ist in vollem Gange. Wer jetzt mäht, muss besonders aufpassen. Mit der Rehkitzrettung kann dem Vermähen vorgebeugt werden. Für unseren Fotowettbewerb suchen wir Fotos zum Thema «Rehkitz und Rehkitzrettung».
Das Siegerbild erscheint am 24. Mai auf der Seite Forum und auf unserer Facebook-Seite. Und vielleicht schafft es das Siegerbild ja sogar auf den nächsten Bildkalender des «Schweizer Bauer».
Bild in hoher Auflösung und Querformat bis Mittwoch, 21. Mai, an [email protected] oder über das untenstehende Upload-Formular senden. Bitte, Vorname, Name, vollständige Adresse sowie einen Bildbeschrieb angeben. Wir freuen uns auf eure Einsendungen.