/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wenn Hunde aus der US-Armee scheiden

Bomben erschnüffeln, Menschen beschützen, Vermisste aufspüren - die Aufgaben eines US-Militärhundes sind vielseitig. Problematisch ist jedoch, was mit den vierbeinigen Helden passiert, wenn sie in den Ruhestand gehen. Nicht alle kommen zurück in ihre Heimat.

 

 

Bomben erschnüffeln, Menschen beschützen, Vermisste aufspüren - die Aufgaben eines US-Militärhundes sind vielseitig. Problematisch ist jedoch, was mit den vierbeinigen Helden passiert, wenn sie in den Ruhestand gehen. Nicht alle kommen zurück in ihre Heimat.

Jason Bos hat lange auf diesen Tag gewartet: Mehrere Jahre haben er und seine ehemalige «Kollegin» Sila für das US-Militär im Irak zusammengearbeitet und Bomben aufgespürt. Sie waren Freunde, bevor sie getrennt wurden. Als sie sich nun, nach fast zwei Jahren, am Flughafen Chicago O'Hare wiedersehen, fällt Bos vor Freude quietschend auf die Knie und schliesst Sila in seine Arme.

Hundeführer adoptiert Gefährten oft

Sila ist kein Mensch. Sie ist ein Militärhund, einer von rund 2500 vierbeinigen Veteranen, die derzeit für die USA dienen. Sie werden als Spür- oder Patrouillenhunde eingesetzt und gelten als Partner ihres Hundeführers. Oft ist die Bindung zwischen den beiden nach der Zusammenarbeit so eng und vertraut, dass der Hundeführer seinen Gefährten adoptiert, sobald der Vierbeiner aus Gesundheits- oder Altersgründen aus dem Dienst genommen wird. So ist es auch bei Jason Bos und Sila. Doch so einfach wie bei ihnen ist es nicht immer.

Befindet sich ein Militärhund gerade im Ausland, wenn er «in Rente» geht, ist nicht immer garantiert, dass er auch auf Kosten des Militärs zurück in sein Heimatland transportiert wird. «Normalerweise wird das von uns übernommen», erläutert Jason Silvis, Chef militärischer Operationen in der Ausbildungsabteilung für Militärhunde in Texas. «Aber am Ende hängt das vom Oberbefehlshaber der Basis ab, an der er stationiert ist.»

Ausgemusterte Hunde

Das Problem bestehe darin, dass das Tier technisch nicht mehr dem Militär angehöre, wenn es ausgemustert werde, so Mark Stubis, Sprecher des amerikanischen Wohlfahrtsverbandes «American Humane Association». Rund 20 Hunde hat seine Organisation seit April aus diesem Grund zurück in die USA geholt, 14 weitere sollen in den kommenden Monaten folgen. «Ein Mensch, der nicht dem Militär angehört, kann nicht einfach so mit einem Militär-Flugzeug fliegen», sagt er. «Das ist bei Hunden genauso.»

Deshalb werde der Wohlfahrtsverband immer wieder von ehemaligen Hundeführern kontaktiert, die ihren Partnerhund zwar gerne aufnehmen möchten, sich die Kosten für den Transport aber nicht leisten können.

Silvis begründet Fälle wie diese mit Kommunikationsfehlern. «Ich glaube, in den Fällen, in denen so etwas passiert, haben die Betroffenen einfach nicht mit den richtigen Leuten gesprochen», sagt er. Das Prozedere im Falle einer Hundepensionierung sehe vor, dass die ehemaligen Hundeführer immer zuerst kontaktiert würden. Erst danach werde der Vierbeiner innerhalb der Militärbasis, auf der er sich befinde, zur Adoption angeboten - und bleibe gegebenenfalls dort.

Warteliste von Adoptiveltern

«Fest steht: Kein Hund wird jemals allein in einem Kriegsgebiet zurückgelassen oder ins Tierheim gegeben», so Silvis. «Selbst wenn sich innerhalb des Militärs niemand für das Tier findet, haben wir eine Warteliste von rund 300 Interessenten, die gerne einen Veteranenhund adoptieren würden.»

Das bestätigt auch Stubis, der sich trotzdem deutlich für die Wiederzusammenführung mit dem ehemaligen Hundeführer ausspricht. «Das ist für beide Seiten eine grosse Hilfe, posttraumatischen Stress abzubauen und die Erlebnisse des Einsatzes zu verarbeiten.»sda

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      4.85%
    • Ja, aus Mais:
      10.12%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      4%
    • Nein:
      81.03%

    Teilnehmer insgesamt: 949

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?