Claas präsentiert mit dem Cemos Automatic das weltweit erste Optimierungssystem, das sich permanent automatisch auf die Erntebedingungen einstellt.
Im Jahr 2010 führte der deutsche Hersteller Claas für seine Lexion-Mähdrescher das Cemos (Claas Elektronisches Maschinen-Optimierungs-System) ein. Dieses Fahrerassistenzsystem dient der Leistungsoptimierung beim Mähdrusch indem es den Fahrer über Einstellvorschläge zur optimalen Maschineneinstellung führt.
Der Fahrer muss diese allerdings aktiv abrufen und erneut aktiv werden, um diese anzunehmen oder abzulehnen. Also ein Dialogsystem.
Claas spricht von Revolution
Eine Revolution im Mähdrusch verspricht Claas nun mit dem in Ungarn vorgestellten Cemos Automatic System im neuen Lexion-Topmodell 780. Das Cemos Automatic System ist laut Claas die erste vollautomatische Mähdreschereinstellung für Abscheidung und Reinigung.
Viele Sensoren, zwei Arbeitssysteme
Das neue Cemos Automatic erfasst mit zahlreichen Sensoren sekundengenau verschiedenste Parameter des Mähdreschers und passt ohne Zeitverlust die Einstellungen den aktuellen Gegebenheiten an – völlig selbstständig und voll automatisch.
Unterschieden werden dabei zwei Arbeitssysteme:
- Das Cemos Auto Separation dient der Optimierung der Restkornabscheidung über die Einstellung der Parameter Rotordrehzahl und Rotorklappenstellung.
- Das Cemos Auto Cleaning reguliert die Reinigung über die Parameter Gebläsedrehzahl, Obersieb- und Untersieböffnung.
Vier Strategien
Der Fahrer kann im Cemos Automatic aus vier Optimierungsstrategien wählen: Entweder er fährt auf „Maximalen Durchsatz“, beispielsweise bei einem sehr engen Erntefenster, oder wählt bei entspannteren Witterungsbedingungen „Minimaler Kraftstoffeinsatz“ oder „Hohe Druschqualität“. Die vierte Fahrstrategie „Ausgeglichen“ kombiniert die bereits genannten drei Grundeinstellungen.


