So unterschiedlich die Kandidaten sind, etwas haben die fünf gemeinsam: Sie kommen alle recht häufig vor, so bestimmt auch in Ihrer Gemeinde, schreibt Birdlife in einem Communiqué. Die fünf Vogelarten die zur Abstimmung stehen, gehörten damit zu den noch etwa 40 % aller Brutvögel in der Schweiz, die nicht auf der Roten Liste oder der Vorwarnliste stünden, also nicht gefährdet seien.
Das ist der Grund, warum diese fünf Arten für die Wahl zum Vogel des Jahres 2025 nominiert sind. Die Organisation Birdlife Schweiz möchten damit ein Zeichen setzen. Für sie sei es wichtig, dass man den Vögeln stets Sorge trage – auch den häufigen.
Zur Wahl des Vogel des Jahres stehen Grünspecht, Kleiber, Mönchsgrasmücke, sowie Rotkehlchen und Schwanzmeise.
Zur Abstimmung und zu detaillierten Informationen über die fünf zur Wahl stehenden Vögel, geht es hier.


