/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Weshalb Sonnenblumen unter Druck geraten

Jonas Ingold, lid |

 

Blühende Sonnenblumenfelder sind ein Hingucker. Zuletzt nahm der Anbau wegen der grossen Raps-Nachfrage ab. Anders im Bio-Landbau, wo der Sonnenblumen-Anbau boomt.

 

Der Sonnenblumen-Anbau in der Schweiz gleicht einem Auf und Ab. Anfang der 2010er-Jahre wurden die Felder immer rarer, unter anderem weil Raps Konkurrenz machte. Dann kam die Wende: Zwischen 2011 und 2019 stieg die Anbaufläche von 3'323 auf 5'903 Hektaren. 

 

Palmöl-Kritik sorgt für Raps-Boom

 

Gründe dafür waren höhere Stützungsbeiträge aus dem Produktionspool Ölsaaten des Schweizerischen Getreideproduzentenverbandes (SGPV), zudem sorgten die Landschaftsqualitätsbeiträge des Bundes für einen Aufschwung. Mit der Agrarpolitik 2014 gab es in einigen Regionen höhere Beiträge auf die gesamte Fläche, wenn mehr Kulturen angebaut wurden. Zudem führten verschiedene Kantone Beiträge für blühende Kulturen ein.

 

Dann kam eine weitere Kultur ins Spiel: Palmen. Die Kritik am importierten Palmöl wurde immer stärker, die Diskussion insbesondere mit dem Freihandelsabkommen mit Indonesien intensiver. Zahlreiche Unternehmen ersetzen seither Palm- durch das nachhaltigere Rapsöl. Das zeigt sich auch in der Rapsanbaufläche, die innert 5 Jahren von 20'419 auf geschätzte 26'000 Hektaren in diesem Jahr angestiegen ist. Und das Potenzial beim Raps ist weiterhin hoch, die Rahmenvereinbarungsmenge für 2022 wurde laut Swiss Granum nicht erreicht.

 

Durch seinen neutralen Geschmack und seine Hitzebeständigkeit dient Sonnenblumenöl kalt für Salatdressings, erhitzt auch zum Garen von Nahrungsmitteln.
Bruno

 

Verarbeitungskapazitäten limitiert

 

Bei den Sonnenblumen kam es danach wieder zu einem Flächenrückgang. Grund für den Rückgang sei die tiefere Rahmenvereinbarungsmenge und damit verbunden die tiefere Zuteilungsmenge des SGPV, erklärt Stephan Scheuner, Direktor von Swiss Granum.

 

«Hintergrund hierbei ist, dass die Verarbeitungskapazitäten in den Ölwerken limitiert sind und auf aufgrund der gewünschten Ausdehnung bei Raps die Sonnenblumenmenge reduziert wurde», so Scheuner. Die Rahmenvereinbarung für die Ernte 2022 beträgt 14'000 Tonnen, wovon höchstens 8500 Tonnen fürs Braten geeignete High-Oleic-Sorten sein dürfen. Durch den SGPV zugeteilt werden konnten dieses Jahr 15'400 Tonnen. 

 

Beliebt im Bio-Anbau

 

Während die Sonnenblumen in den letzten Jahren im konventionellen Anbau durch die höhere Raps-Nachfrage Blätter lassen mussten, erleben sie im Bio-Anbau einen Aufschwung. 2022 schätzt Swiss Granum den Bio-Anbau auf den Rekordwert von 550 Hektaren. Das entspricht mehr als einer Verdoppelung innert 4 Jahren.

 

David Herrmann, Mediensprecher von Bio Suisse, verweist auf die hohe Nachfrage nach Bio-Sonnenblumenöl. Diese ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass Verarbeiter Alternativen zu Palmöl einsetzen. «Sonnenblumen sind im Bio-Anbau eine dankbare Kultur. Sie kennen kaum Schädlinge und das Unkraut lässt sich gut im Griff behalten», erklärt David Herrmann weiter. Der Anbau sei deshalb einfacher als beim anfälligeren Raps. Eine spezielle Förderung gibt es für Bio-Sonnenblumen nicht. Die steigende Anbaufläche sei rein marktgetrieben, so Herrmann.  

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      7.55%
    • Ja, aus Mais:
      9.2%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      74.38%

    Teilnehmer insgesamt: 1218

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?