/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wettkämpfe mit Lebensmitteln

Verrückte Wettbewerbe rund um Lebensmittel wie die Tomatenschlacht im spanischen Buñol locken Tausende Zuschauer an. Einige Disziplinen mit «Sportgeräten» wie Gemüse, Käse oder Ei.

 

Verrückte Wettbewerbe rund um Lebensmittel wie die Tomatenschlacht im spanischen Buñol locken Tausende Zuschauer an. Einige Disziplinen mit «Sportgeräten» wie Gemüse, Käse oder Ei.

GEMÜSESCHLACHT: An der Berliner Oberbaumbrücke treten jährlich junge Leute aus Friedrichshain und Kreuzberg gegeneinander an. Nach der Devise «je fauliger, desto besser» bewerfen sie sich mit altem Obst, Gemüse oder Mehl. Begonnen hatte der Wettstreit schon vor dem Zusammenschluss der bis 2001 eigenständigen Bezirke. 2013 siegten die «Ossis» aus Friedrichshain gegen ihre Nachbarn vom anderen Spreeufer.

KÄSEROLLEN: Beim «Cheese Rolling» in Cooper's Hill im englischen Brockworth rennen wagemutige Briten jeden Sommer einem Käse hinterher, der den 200 Meter langen Hügel hinabrollt. Der erste «Käse-Jäger» im Ziel bekommt den Laib der Sorte Double Gloucester.

EIERLÄSET: Das Eierlesen oder Eierläset ist ein im Kanton Baselland weit verbreiteter Brauch. Der spielerische Wettkampf, bei dem Eier durch einen Parcours getragen und in einen mit Spreu gefüllten Korb geworfen werden, findet nach traditionell am Sonntag nach Ostern statt. Die zahlreichen Zuschauer werden nach dem Lauf mit Eierspeisen aus den «gelesenen» Eiern verköstigt.

EIERWERFEN: Im nordenglischen Swaton messen sich jährlich die Besten am rohen Ei. Zu den Disziplinen der seit 2004 von der World Egg Throwing Federation ausgetragenen Weltmeisterschaft gehören Ziel- und Weitwurf sowie Eierfangen. 2014 holte sich die deutsche Nationalmannschaft den WM-Titel - in der Disziplin Ei-Katapult.

KÜRBISREGATTA: Im schwäbischen Ludwigsburg paddeln jährlich im September Gemüsesportler in hohlen Riesen-Kürbissen gegeneinander. Zum Ruf «Kürbis ahoi!» müssen sie eine Distanz von 60 Metern zurücklegen.

KIRSCHKERNWEITSPUCKEN: Der Wettkampf im nordrhein-westfälischen Düren entstand nach der Fussball-WM 1974. Seitdem messen sich Könner jedes Jahr auf der Annakirmes. Der Weltrekord liegt bei 21,71 Metern.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      29.38%
    • Nein:
      62.37%
    • Weiss noch nicht:
      8.25%

    Teilnehmer insgesamt: 388

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?