/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wie es um die Schweizer Gletscher steht

Die Gletscher in den Schweizer Alpen schmelzen. Am Freitag veröffentlichte die Schweizer Akademie für Naturwissenschaften ein neues Faktenblatt zu den Schweizer Gletschern. Hier die wichtigsten Fakten:

Seit wann schmelzen Gletscher? 

Die Gletscher in den Schweizer Alpen begannen vor ungefähr 170 Jahren, sich zurückzuziehen. Anfangs geschah dies aber noch zaghaft. Jahre mit Verlusten wechselten sich mit Perioden von einigen Jahrzehnten ab, in denen sich Schneefall und Schmelze die Waage hielten. Seither hat sich die Schmelze stark beschleunigt.

Wie viele Gletscher sind verschwunden? 

Seit 1850 ist in der Schweiz eine Fläche von rund 1000 Quadratkilometern eisfrei geworden. Das entspricht ungefähr der Fläche des Kantons Uri. Insgesamt sind rund 1000 Gletscher verschwunden. Wie schnell sich eine Gletscherzunge zurückgeht, hängt auch von der Gletschergrösse ab. Kleine Gletscher reagieren rasch auf jährliche Witterungsschwankungen, grössere Gletscher sind robuster.

Wie viele Gletscher gibt es noch? 

Gemäss dem jüngsten Gletscherinventar gibt es schweizweit 1400 Gletscher. Die meisten davon sind klein und teils sogar namenlos. Von den Gletschern mit einer Länge von mehr als zwei Kilometern gibt es rund 130. Der grösste Gletscher in der Schweiz ist dabei der Aletschgletscher mit einer Fläche von rund 80 Quadratkilometern. Er bedeckt damit eine Fläche, die fast so gross ist wie der Zürichsee.

Wo sind die Gletscher in der Schweiz? 

Die Gletscher verteilen sich auf elf Schweizer Kantone. Das Wallis hat den grössten Anteil an Gletscherfläche und -volumen, gefolgt von den Kantonen Bern, Graubünden und Uri. Weiter gibt es auch Gletscher in den Kantonen Glarus, Obwalden, Waadt, Tessin, St. Gallen, Schwyz und Appenzell Innerhoden. Das Eisvolumen der letzten drei Kantone ist allerdings sehr gering.

Wie viel ist den letzten Jahren geschmolzen? 

Seit 2000 ist das Eisvolumen der Schweizer Gletscher um 38 Prozent geschmolzen. Im Jahr 2000 betrug das Eisvolumen aller Schweizer Gletscher 74,9 Kubukkilometer, 2024 waren es noch 46,5 Kubikmeter. Das noch vorhandene Eisvolumen entspricht ungefähr dem Volumen des Bielersees. Das geschmolzene Eisvolumen entspricht ungefähr dem Doppelten des Neuenburgersees.

Welches Jahr ist am meisten geschmolzen? 

Am meisten Eisvolumen büssten die Gletscher im Jahr 2022 ein. Ganze 5,9 Prozent der Gletschermasse sind im Sommer dieses Jahres geschmolzen. Platz zwei belegt das Jahr 2023 mit einem Rückgang um 4,4 Prozent.

Sind die Gletscher noch zu retten? 

Teilweise. Rund ein Viertel der Gletscher in der Schweiz können laut den Forschenden noch gerettet werden. Allerdings nur mit starken Klimamassnahmen. Dazu wäre eine Reduktion der globalen Treibhausgasemissionen auf Netto Null notwendig. Da Gletscher verzögert auf Klimaveränderungen reagieren, wäre, selbst wenn die Temperaturen ab sofort stabil blieben. innerhalb von 25 Jahren ein Rückgang des Eisvolumens um einen Drittel zu erwarten.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • franz robert neuhausensindro | 06.07.2025

    Interessanterweise war es gemäss wissenschaft und gesteinsanalysen während der Mittelalterlichen wärme periode zwischen 950- und 1250 in der schweiz mind. 1-2° Celsius wärmer, und genau dies förderte den agraar wachstum ich weiss nid genau für was die ganze angstmacherei aber nur zu

×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

  • Ja, wenn betrieblich möglich:
    41.95%
  • Nein:
    56.71%
  • Bin mir noch unsicher:
    0.73%
  • Halte keine Nutztiere:
    0.61%

Teilnehmer insgesamt: 1640

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?