Kürzlich hat Claas den neuen Arion 400 und den Elios vorgestellt. Die beiden Traktorenbaureihen liegen in der Leistungsklasse von 75 bis 140 PS und sind somit bestens für die Schweizer Verhältnisse geeignet.
Ob Claas bei der Entwicklung seiner beiden neuen Traktorenbaureihen wirklich an die Schweizer Bauern gedacht hat, weiss man nicht genau. Fakt ist aber, dass die beiden Baureihen sich bestens für die Schweizer Landwirtschaft eignen. So liegt der neue Arion 400 im Leistungsbereich von 90 bis 140 PS, und der neue Elios hat zwischen 75 und 103 PS unter der Haube.
Fast alles neu
Schon der bisherige Arion 400 war in der Schweiz ein Erfolgsmodell, da seine Daten auch gut in unsere Strukturen passen. Insgesamt stehen sechs neue Modelle von 90 bis 140 PS zur Auswahl. Dem neuen Arion 400 hat Claas nicht nur ein neues Design mit einigen Detailverbesserungen verpasst, sondern hat ihn grundlegend überarbeitet.
Das beste Beispiel dafür ist der Motor. So ist der DPS-Motor verschwunden, und Claas setzt ab sofort auch beim kleinen Arion auf einen FPT (Fiat Power Train). Konkret handelt es sich um einen 4,5 Liter grossen Vierzylindermotor. Er erfüllt die neueste Abgasnorm der Stufe 4. Dabei setzt er bei der Abgasnachbehandlung einerseits auf einen Oxidationskatalysator und andererseits auf SCR. Wie schon beim Axion 800 und 900 hat Claas darauf geachtet, dass beide Katalysatoren baulich integriert werden können.
Kleiner Arion ohne Boost
Dementsprechend gibt es auf der rechten Kabinenseite keinen sichtbehindernden «Suppentopf». Erfahrungsgemäss kann ein FPT-Motor meistens mit guten Leistungswerten überzeugen. Leider kann er im Fall des kleinen Arions auf keinen Boost zurückgreifen.
Beim Getriebe setzt Claas auf Bewährtes. So kommt weiterhin das bekannte 16/16-Gang-Getriebe mit vier Gruppen und vier Lastschaltstufen zum Einsatz. Doch kann es komplett automatisiert werden, so dass das Getriebe seine 16 Gänge vollkommen automatisch durchschaltet. Mit der Wahl zu diesem Getriebe hat sich auch beim Zapfwellengetriebe nichts verändert. So stehen nach wie vor drei Zapfwellengeschwindigkeiten zur Auswahl.
Super-Sicht nach oben
Bei der Hydraulik hat der neue Arion einiges zu bieten. So verfügt er serienmässig über eine 60 Liter grosse Hydraulikpumpe. Auf Wunsch kann der kleine Arion auch mit einem offenen Kreislauf mit 98 Liter ausgestattet werden. Hier werden zwei Pumpen mit 57 l/min für Steuergeräte und 41 l/min für Heckkraftheber kombiniert. Wem das noch immer nicht reicht, der kann seinen neuen Arion 400 auch mit einer 110 Liter grossen Axialkolbenpumpe ausrüsten.
Das Highlight des Arion 400 ist seine Kabine beziehungsweise sein Dachfenster. Claas hat dieses bündig mit der Frontscheibe gesetzt, wobei ein störender Querposten fehlt. Dies ermöglicht dem Fahrer eine optimale Sicht auf den Frontlader in angehobenem Zustand. Ausserdem spendiert Claas dem 400er einen neuen Multifunktionshebel. Schön, dass er serienmässig mit an Bord ist.
Über diesen neuen Hebel lassen sich Frontlader, Getriebe, Heckkraftheber, Motordrehzahl und optional zwei elektronische Steuergeräte bedienen. Der Multifunktionsgriff liegt perfekt in der Hand und erlaubt über die Schaltwippe die Bedienung der vollen Getriebefunktionalitäten sowie sämtlicher Funktionen des Frontladers.
Leicht und kompakt
«Der Elios 200 kommt überall dort ins Rennen, wo der klassische Standardtraktor dieser Leistungsklasse aufgrund seiner Abmasse an Grenzen stösst», schreibt Claas in seiner Pressemitteilung, In der Tat sind diese Traktoren mit einer Bauhöhe von unter 2,4 Meter und einem Wendekreis von unter 7,5 Meter sehr kompakt. Die Serie beinhaltet vier Modelle im Leistungsbereich von 75 bis 103 PS, wobei das Topmodell, der Elios 240, auch noch einen Boost über 11 PS ausweisen kann. Auch sie werden von einem FPT-Motor angetrieben. Er hat ebenfalls vier Zylinder, aber nur 3,4 Liter Hubraum.
Beim Getriebe stehen vier verschiedene Varianten zur Auswahl. So stehen ein mechanisches 12/12-Gang-Getriebe für Hinterradtraktoren und ein mechanisches 24/24-Gang-Getriebe für Allradtraktoren zur Verfügung. Auf Wunsch kann der Elios erstens auch mit einer einstufigen Lastschaltung und zweitens auch mit einer lastschaltbaren Wendeschaltung ausgerüstet werden. Bei der Zapfwelle stehen drei Optionen bereit: erstens einfach 540 U/min, zweitens 540 und 540E U/min und drittens 540 und 1000 U/min. Die Hydraulikpumpe schaufelt im Elios 59 L/min. Wer mehr möchte, kann zusätzlich die Hydraulik mit einer 26-Liter-Pumpe für den Kraftheber ausstatten.