Der Claas Arion 400 ist seit 2014 auf dem Markt. 2017 bekam die Baureihe ein Update mit dynamischer Lenkung und anderen Details. Der «Schweizer Bauer» konnte sich in einem Test die Neuerungen ansehen.
Im Jahr 2009 präsentierte Claas die ersten Arion-400er-Modelle. 2014 legte der Hersteller aus Deutschland eine neue Version nach. Im vergangenen Jahr erhielten diese Traktormodelle ein Update. Der «Schweizer Bauer» hat sich das grösste Modell der Serie, den Arion 460 in saatengrüner Farbe, in einem Test mit Frontlader genauer angesehen.
FPT und SCR
Die Serie Arion 400 umfasst sechs Modelle mit Nennleistungen von 85 bis 135 PS. Das Topmodell verfügt dabei über eine Maximalleistung von 140 PS. Es schöpft seine Kraft aus einem 4-Zylinder-FPT-Motor mit 4,5 Litern Hubraum und reinigt seine Abgase mit einem SCR-Katalysator und einem Dieseloxydationskatalysator. Der Motor ist im Einsatz sehr spritzig und sparsam, wobei man bedenken muss, dass er ein Leergewicht von gut 6 Tonnen mit sich herumträgt.
Load Sensing
Unser Testtraktor war mit einer Load-Sensing-Pumpe mit maximal 110 Litern Förderleistung bei 190 bar für die Ölversorgung ausgestattet. Am Heck hebt der hellgrüne Schlepper nach Herstellerangaben durchgehend rund 4,2 Tonnen und vorne 2,8 Tonnen. Und der Traktor war mit dem 4x6-Gang-Lastschalt-Wendegetriebe mit dem Namen «Hexashift» ausgestattet.
Die Kabine
Ein Highlight dieser Traktorserie ist der Joystick in der Kabine, der in seiner PS-Klasse seinesgleichen sucht. Auf dem Joystick, welcher als Kreuzsteuerhebel ausgeführt ist, sind alle benötigten Funktionen wie Gangschaltung, Heckhubwerk, Drehzahl- und Gangspeicher und frei belegbare Taster, insbesondere auch für Isobus-Anwendungen, platziert. Er liegt sehr gut in der Hand und lässt sich sehr feinfühlig bedienen. Der Joystick ermöglicht das Arbeiten, ohne dass die Hand vom Joystick gelöst werden muss, insbesondere auf dem Feld und beim Frontladereinsatz.
Ein weiterer Pluspunkt für den Frontladereinsatz ist die optionale Panoramic-Kabine. Diese verfügt über eine Frontscheibe, die bis über den Kopf des Fahrers gezogen worden ist. So muss der Fahrer auch in höchster Frontladerposition den Kopf nicht neigen. Zudem sorgt die grossdimensionierte Frontscheibe mit einer scheibbaren Sonnenblende für ein sehr angenehmes Fahrgefühl.
Dynamische Lenkung
Mit dem Update im letzten Jahr hat die Serie Arion 400 eine variable Lenkung erhalten. So kann der Fahrer im Menü des Farbdisplays im rechten A-Holm die gewünschte Lenkradübersetzung wählen. Auf der stärksten Stufe reicht eine Lenkradumdrehung, um von links nach rechts umzuschwenken. Eine Fahrgeschwindigkeits- oder Lenkwinkel-abhängige Einstellung ist ebenfalls verfügar. Letztere bietet sich sehr für die Frontladerarbeit an.
Mit all diesen Neuerungen und Alleinstellungsmerkmalen hat Claas einen Traktor mit guten Allrounder-Qualitäten auf die Beine gestellt.