In einem europaweiten Pilotprojekt haben Forscher der Uni Kassel nach eigenen Angaben aus Gras Geld gemacht und zugleich Naturschutz betrieben. Mit einer leicht zu transport-ierenden Biomasse-Anlage stellen sie aus Grassilage Strom, Wärme und vor allem Pellets als vermarktbaren Brennstoff her.
«Unsere Erwartungen wurden absolut erfüllt», sagte Michael Wachendorf, Leiter des Projekts «Prograss» von der Uni Kassel, als am Mittwoch in Lauterbach die Ergebnisse präsentiert wurden.
Grünschnitt von biologisch wertvollen Wildwiesen und Weiden aus Mittelgebirgslandschaften könne so energetisch genutzt werden, hiess es. Das Prinzip wurde während der mehr als dreijährigen Forschungsphase auch in Estland und Wales erprobt. Ziel des Projekts ist die Erhaltung artenreicher Kulturlandschaften, verbunden mit zusätzlicher Wertschöpfung für die Landwirte.