/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wie neue Pflanzen entstehen

Wenn sich ein Lebensraum stark verändert, verschwinden Pflanzen nicht unbedingt, es können auch neue Arten entstehen. Das haben Zürcher Forschende anhand des Schaumkrauts herausgefunden.

 

 

Wenn sich ein Lebensraum stark verändert, verschwinden Pflanzen nicht unbedingt, es können auch neue Arten entstehen. Das haben Zürcher Forschende anhand des Schaumkrauts herausgefunden.

Das Beispiel der Pflanze Cardamine insueta zeige, dass Evolution recht schnell erfolgen könne, schreibt das Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften der Universität Zürich gemäss Nachrichtenagentur SDA. Die Entstehung dieser neuen Art des Schaumkrauts ging einher mit der Rodung des Urnerbodens.

Die Pflanze entwickelte sich aus zwei Elternarten mit spezifischen ökologischen Lebensräumen: Während C. amara in und an Wasserläufen wächst, bewohnt C. rivularis leicht feuchte Standorte. Als Wald zu Grasland umgenutzt wurde, entstand eine neue Art, die mit unterschiedlichen Wasserständen zurechtkommt.

«Es ist die Kombination der genetischen Merkmale ihrer Eltern, die es der neuen Art ermöglichte, in einer bestimmten Umweltnische zu wachsen», wird Rie Shimizu-Inatsugi aus der Zürcher Forschungsgruppe zitiert. Ermöglicht wurde dies durch mehrere Chromosomensätze, welche die Pflanze aufweist. Abhängig von der Umweltsituation kann die Pflanze den aktuell vorteilhaftesten Chromosomensatz aktivieren.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      32.92%
    • Nein:
      57.14%
    • Weiss noch nicht:
      9.94%

    Teilnehmer insgesamt: 322

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?