Das Smartphone ist für viele für uns nicht mehr wegzudenken. Und es ist oft ein wichtiges Hilfsmittel bei der täglichen Arbeit, auch in der Landwirtschaft. Wir möchten von Euch wissen, wie oft Ihr das Handy pro Tag für den Betrieb einsetzt. Und welche Applikation Ihr dabei nutzt. Macht mit bei unserer Umfrage.
Smartphones sind für Viele ein wichtiger Bestandteil des Alltagslebens geworden. Auch bei vielen landwirtschaftlichen Arbeiten rund um Feld und Stall sind sie ein einfaches Informationsmittel, weil sie oft griffbereit in der Tasche stecken. Auch unterstützen sie beim Dokumentieren von Tätigkeiten.
Nun zu unserer ersten Frage: Wie oft nehmen Sie pro Tag Ihr Smartphone zur Hand, wenn es um Fragen rund um den landwirtschaftlichen Betrieb geht?
Laut einer Studie besassen im Jahr 2016 etwa 60 % der Landwirte in Deutschland ein Smartphone. Darüber hinaus verwendeten wiederum mehr als 50 % der Landwirte, die ein Smartphone besassen, auch eine App mit landwirtschaftlichem Kontext.
Die Vielzahl von Sensoren und Funktionen des Smartphones erlauben Hilfestellung im Praxisalltag. Dazu gehören der Zugriff auf Kameraanwendungen, auf das globale Positionsbestimmungssystem (GPS) sowie Geoinformationssystem (GIS) und die Möglichkeit zur schnellen Installation und Deinstallation von mobilen Applikationen (Apps) wie Barto, den eFeldkalender oder andere.
zvg
Und nun zu unserer zweiten Frage: Für was setzen Sie landwirtschaftliche Apps ein?