Wegen der Corona-Einschränkungen zieht es derzeit besonders viele Besucherinnen und Besucher ans Kulturland. Mit Tafeln wie «Stadt und Land – Hand in Hand» können diese aufs richtige Verhalten aufmerksam gemacht werden.
Das sonnige und milde Frühlingswetter lockt die Menschen nach draussen. Wiesen und Weiden bieten sich zum Verweilen besonders an. Die Menschen lernen die Natur und die Landwirtschaft schätzen.
Neben vielen positiven Aspekten für die Landwirte, wie etwa einem gesteigerten Interesse an Hofprodukten, kann dieser «Auslauf» der Menschen auch auf Frust stossen. Etwa wenn dem Treiben auf den Futterflächen zugeschaut werden muss. Dass es sich meistens um Flächen zur Futterproduktion handelt, geht oft vergessen. Dabei wird teilweise rücksichtlos Gras zertreten, das in Kürze gemäht werden soll.
Landwirte haben sich deswegen bereits bei kantonalen Bauernverbänden beschwert. Um die Bevölkerung auf einen respektvollen Umgang mit der Natur hinzuweisen, stellt der landwirtschaftliche Informationsdienst (LID) kostenfrei Informationstafeln und Broschüren zur Verfügung. Die wetterbeständige Informationstafel «Stadt und Land, Hand in Hand», eignet sich zum Aufstellen am Feldrand.
Informationstafeln und Broschüren können kostenfrei im LID-Shop hier bestellt werden. Pro Bestellung der Tafeln werden 8 Franken für Porto und Verpackung verrechnet. Das Material kann gratis an der Weststrasse 10, Bern, abgeholt werden.