/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wiesenmeisterschaft erstmals im Baselbiet

Erstmals finden nächstes Jahr im Baselbiet Wiesenmeisterschaften statt. Dabei werden die artenreichsten und schönsten Wiesen des Kantons prämiert.

pd/jgr |

 

Erstmals finden nächstes Jahr im Baselbiet Wiesenmeisterschaften statt. Dabei werden die artenreichsten und schönsten Wiesen des Kantons prämiert.

Mit der Wiesenmeisterschaft werden die Bevölkerung auf die Schönheit und den ökologischen Wert der Wiesen aufmerksam gemacht und die Bauern und Bäuerinnen, die ihre Wiesen standortgerecht bewirtschaften, ausgezeichnet. 

Die grosse Bedeutung von artenreichen Wiesen für die Biodiversität und das Landschaftsbild sei unbestritten, heisst es in einer Medienmitteilung. Extensiv bewirtschaftete Magerwiesen können auf wenigen Quadratmetern mehr als 60 verschiedene Pflanzenarten aufweisen. Sie gehören damit zu den artenreichsten Lebensräumen überhaupt. Die etwas nährstoffreicheren Blumenwiesen (Fromentalwiesen) wiederum sind besonders für die Insektenvielfalt wichtig und sind auch futterbaulich wertvoll. 

Qualität und Vielfalt

Die Bedeutung traditioneller Extensiv-Wiesen für Natur, Landschaft und Kultur wird oft unterschätzt und als Selbstverständlichkeit der bäuerlichen Arbeit angesehen. Aber nur eine nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung gewährleistet den Erhalt dieser Wiesen und ihrer Artenvielfalt. Bauern und Bäuerinnen leisten damit einen grossen Beitrag zur Qualität und Vielfalt unseres Lebensraumes.

 

Die Wiesenmeisterschaft wurde 2007 unter der Trägerschaft von Forum Biodiversität Schweiz, IG Kulturlandschaft und Schweizer Bauernverband lanciert und seither in verschiedenen Regionen der Schweiz erfolgreich durchgeführt. Mit der Baselbieter Wiesenmeisterschaft 2020 findet erstmals eine Wiesenmeisterschaft in der Nordwestschweiz statt.  

Die Trägerschaft für das regionale Projekt "Baselbieter Wiesenmeisterschaft 2020" bildet der Bauernverband Beider Basel, Baselland Tourismus und Pro Natura Baselland. Die Wiesenmeisterschaft wird in enger Zusammenarbeit mit dem Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung durchgeführt und vom Swisslos-Fonds Baselland und der Fondation Sur-la-Croix finanziell unterstützt. 

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden sich unter www.wiesenmeisterschaft.ch.

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      5.18%
    • Ja, aus Mais:
      9.98%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.32%
    • Nein:
      76.52%

    Teilnehmer insgesamt: 1082

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?