/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wieso den Briten das Gemüse fehlt

 

Wegen Lieferschwierigkeiten rationieren britische Supermärkte manche Gemüse- und Obstsorten. Die Regierung verweist auf schlechtes Wetter in den Anbaugebieten Spanien und Marokko, da könne man nichts tun. Doch das ist nur einer der Gründe. Händler zahlen den Bauern keine kostendeckende Preise.

 

Die Rübe hat in Grossbritannien gerade Konjunktur – dank Landwirtschaftsministerin Therese Coffey. Tomaten, Gurken und Salat sind derzeit kaum zu bekommen, Supermärkte rationieren manche Sorten, auch Marktführer Tesco und Discounter Aldi.

 

Landwirtschaftsministerin erntet Spott

 

Coffey aber zeigte sich demonstrativ unbesorgt. Die Briten sollten vielmehr die heimischen Spezialitäten wertschätzen, forderte die konservative Politikerin und sagte: «Viele Leute essen derzeit Rüben.» Nun hat sie den Salat – oder vielmehr den Spott.

 

«Lasst sie Rüben essen», titelte die Zeitung «Daily Mirror» am Freitag – in Anlehnung an das berühmte Zitat «Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie Kuchen essen», das der französischen Königin Marie-Antoinette in den Mund gelegt wird. In sozialen Medien werden die besten Rübenrezepte gesucht. «Das Land braucht Sie. Was kann man mit Rüben zubereiten – vor allem als Ersatz für Tomaten», twitterte der Wissenschaftler Mike Galsworthy nur halb im Spass an die Adresse von Star-Köchin Nigella Lawson.

 

Die Landwirtschaftsministerin schlägt der Bevölkerung vor, mehr Rüben zu konsumieren.
pixabay

 

Keine schnelle Entspannung erwartet

 

In zwei bis vier Wochen werde sich die Situation entspannt haben, sagte Ministerin Coffey. Doch die Lage sei ernster, ist die Branche überzeugt. «Tomaten, Paprika und Auberginen werden erst im Mai in grossen Mengen erhältlich sein, also wird es länger als ein paar Wochen dauern», sagte Lee Stiles vom Erzeugerverband Lea Valley Growers Association (LVGA) der BBC.

 

Es sei zu spät für britische Produzenten, um den Mangel auszugleichen – dafür hätten sie früher anpflanzen müssen. Am Freitag warnten die Lauch-Produzenten, die heimischen Vorräte könnten bis April erschöpft sein. Zum Davidstag am 1. März, wenn viele Waliser zu Ehren ihres Nationalfeiertags Lauchgerichte zubereiten, müssten viele Konsumenten vermutlich bereits auf Importware zurückgreifen.

 

Für die Regierung ist klar, wer Schuld hat: das ungewöhnlich kalte Wetter in den Anbaugebieten Spanien und Marokko. «Wir können das Wetter in Spanien nicht kontrollieren», sagte Ministerin Coffey auf der Jahrestagung des Bauernverbandes NFU. Das Wetter sei in der Tat ein Faktor, betonte der Lebensmittelexperte Ged Futter. Aber eben nur ein Grund von vielen. Futter verwies auf Deutschland: Dort gebe es keine Engpässe, wie auch deutsche Detailhändler jüngst in einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur bestätigten.

 

Hohe Energiepreise belasten britische Gemüseproduzenten

 

Branchenkenner werfen der britischen Regierung eine Kraut-und-Rüben-Politik vor. So habe sie die Gemüseproduzenten trotz steigender Strom- und Gaspreise nach Beginn des russischen Kriegs gegen die Ukraine von Energiesubventionen ausgeschlossen.

 

Der Einsatz von Gewächshäusern zur Zucht etwa von Tomaten lohne sich deshalb im Winter nicht mehr. «Sie pflanzen hier nicht mehr so viele Sachen an, weil es unwirtschaftlich ist», sagte Adam Leyland, Chefredakteur des Branchenblatts «The Grocer», der BBC. Die Folge: Grossbritannien importiert im Winter rund 95 Prozent der Tomaten. Doch nun kam nur ein Viertel der in Spanien oder Marokko bestellten Ware an.

 

Keine kostendeckenden Preise

 

Experte Futter betonte, Detailhändler würden den Herstellern viel zu wenig bezahlen. Das Modell mit Fixpreisen funktioniere eben nur bei niedriger Inflation. Doch zuletzt lag der Anstieg der Konsumentenpreise bei gut 10 Prozent, die Lebensmittelinflation war noch höher. Die «salad days» – die Salattage, wie die Tage der unbeschwerten Jugend auf Englisch heissen – seien vorbei, so Futter.

 

Britische Bauern machen ebenfalls die Ketten selbst für den Mangel verantwortlich. Diese seien nicht bereit, die wahren Kosten für die Produkte zu bezahlen. So haben sich Öl und Gas sowie weitere Produktionsmittel verteuert, doch die Händler wollen die höheren Erzeugerkosten für Tomaten und Gurken den Landwirten nicht abgelten.  Weil sie nicht kostendeckende Erlöse generieren, haben sie die Produktion ausgesetzt.

 

 

«Die Uhr tickt»

 

«Die Uhr tickt», sagte die Präsidentin der National Farmers Union, Minette Batters, am Dienstag auf einer Tagung des Verbandes. Sie rief die britische Regierung zu entschlossenem Handeln auf. So müssten Handelshürden abgebaut, Bauern unterstützt und Klimaschutzmassnahmen konsequent verfolgt werden. Ausserdem dürfe man sich angesichts der zunehmenden weltweiten Belastungen nicht darauf verlassen, die Lücken mit Importen zu schliessen.

 

Hinzu kommt der Brexit. Auch wenn etwa Greg Hands, deutschsprachiger Generalsekretär der Konservativen Partei, kürzlich betonte, dass die Lebensmittelpreise in der Eurozone noch stärker gestiegen seien und die Engpässe nichts mit dem Brexit zu tun hätten – Experten sind anderer Ansicht. So fehlen britischen Produzenten die Saisonkräfte, die sonst aus EU-Ländern wie Rumänien zum Pflücken einreisten. Grund sind verschärfte Regeln für Arbeitskräfte nach dem EU-Austritt.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Burri | 27.02.2023
    Wenn im Ausland etwas schief geht ( Wetter, Streiks, usw.) könnte es in der Schweiz auch bald so aussehen, wenn noch mehr überbaut wird und noch mehr lanwirtschaftliches Land gewässert wird!!!!!!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr an die Olma?

  • Ja:
    29.78%
  • Nein:
    61.24%
  • Weiss noch nicht:
    8.99%

Teilnehmer insgesamt: 356

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?