/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wildtiere nicht füttern

Der viele Schnee auf dem Alpenkamm macht auch den Wildtieren im Freien zu schaffen. Ruhe sei jetzt für die Tiere überlebenswichtig, teilte das Bündner Amt für Jagd und Fischerei mit. Wintersportlerinnen und -sportler sollen Rücksicht nehmen.

 

 

Der viele Schnee auf dem Alpenkamm macht auch den Wildtieren im Freien zu schaffen. Ruhe sei jetzt für die Tiere überlebenswichtig, teilte das Bündner Amt für Jagd und Fischerei mit. Wintersportlerinnen und -sportler sollen Rücksicht nehmen.

Der viele Schnee schränke die Bewegungsfreiheit der Wildtiere massiv ein und erschwere die Futtersuche, hiess es. Entscheidend für das Überleben sei nun, dass die Tiere möglichst wenig Energie verbrauchten und auf diese Weise mit sehr wenig Futter auskommen könnten.

Schneesportlerinnen und -sportler rufen die Bündner Behörden auf, die Lebensräume der Wildtiere nicht zu stören. Zudem sollten die von den Gemeinden ausgeschiedenen Ruhezonen unbedingt beachtet werden. und Hunde seien an der Leine zu führen. Im Falle einer weiteren Verschärfung der Schneesituation werden Massnahmen geprüft wie Betretungsverbote sowie das Fällen von Bäumen als Futterangebot. Auch Heu könnte in den Lebensräumen ausgelegt werden.

Privatpersonen oder Landwirte sollen die Wildtiere keinesfalls füttern. Im Gegenteil: Dadurch würden sie aus ihren Winterlebensräumen gelockt und würden mehr Energie verschwenden als die Tiere aufnehmen könnten.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      0%
    • Ja, aus Mais:
      0%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      0%
    • Nein:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 0

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?