/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wind- und Solarkapazität um fast zwei Drittel erhöht

Die Wind- und Solarkapazität in der EU hat sich laut einer Analyse in den vergangenen Jahren um fast zwei Drittel erhöht. Von 2019 bis 2023 stieg sie um 65 Prozent, wobei Deutschland im Vergleich der Mitgliedsländer am meisten dazu beitrug

sda |

22 Prozent des Zuwachses der Kapazität bei Wind- und Solarenergie in der Europäischen Union (EU) ging demnach auf Deutschland zurück, gefolgt von Spanien (13 Prozent). Das zeigte ein am Montag veröffentlichter Bericht der Denkfabrik Ember.

«Diese beiden Länder waren zwar führend, doch in der gesamten Region wurden grosse Fortschritte erzielt», heisst es in dem Bericht. Mehr als die Hälfte der 27 EU-Mitgliedsländer hätten ihre Wind- und Solarkapazitäten in dem Zeitraum mindestens verdoppelt.

Täglich 230’000 neue Solarmodule

Mit Blick auf die EU-weite Entwicklung sticht der Ausbau der Solarenergie besonders heraus: Von 2019 bis 2023 hat sich die Solarkapazität den Angaben nach mehr als verdoppelt, sodass sie im vergangenen Jahr 257 Gigawatt betrug. «Das entspricht der Installation von mehr als 230’000 Solarmodulen pro Tag in diesen vier Jahren», erklärten die Autorinnen des Berichts. Die Windkapazität sei im gleichen Zeitraum um fast ein Drittel auf 219 Gigawatt gestiegen.

Diese neuen Wind- und Solarkapazitäten trieben dem Bericht zufolge den Anteil von Wind- und Solarenergie am EU-Strom nach oben: von 17 Prozent im Jahr 2019 auf 27 Prozent im Jahr 2023.

Warum sich die Energiestruktur in Europa ändert

Seit 2019 habe sich der EU-Energiesektor stark gewandelt, teilte die Denkfabrik mit. «Ehrgeizige, weltweit führende klimapolitische Massnahmen in Verbindung mit gezielten Massnahmen zur Abkehr von russischem Gas haben sich zu einer echten und nachhaltigen Dynamik verfestigt», sagte Expertin Sarah Brown von Ember.

Die EU-Kommission mit Präsidentin Ursula von der Leyen an der Spitze nahm am 1. Dezember 2019 ihre Arbeit auf. Eines ihrer grössten Projekte ist der sogenannte «Green Deal» – eine Strategie, die Massnahmen in Bereichen wie Verkehr, Industrie oder Landwirtschaft und ebenso Energie umfasst. Bis 2030 sollen etwa erneuerbare Energien 42,5 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs in der EU ausmachen. Daneben sorgte auch die Energiekrise infolge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine 2022 für einen schnelleren Ausbau der Erneuerbaren. Die EU bemüht sich, unabhängiger von russischem Gas zu werden.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Gesunder Menschenverstand | 03.06.2024
    Deutschland das " gute" Beispiel:
    Bei zuviel Strom müssen sie bezahlen, das ein Nachbarland ihnen den Strom abnimmt.
    Bei wenig Wind + Solar, vorallen im Winter müssen sie zu Wucherpreisen Strom kaufen. Nur auf Wind und Sonne setzen kostet den deutschen Strombezüger MILLIARDEN Euro pro Jahr.
    Darum NEIN zum Stromgesetz, wir sollten es gescheiter machen als Deutschland!!!
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

  • Ja, wenn betrieblich möglich:
    41.67%
  • Nein:
    56.73%
  • Bin mir noch unsicher:
    0.88%
  • Halte keine Nutztiere:
    0.73%

Teilnehmer insgesamt: 1368

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?