Dies teilten die Wetterdienste SRF Meteo und Meteonews auf Twitter mit. Demnach wurden auf dem rund 2500 Meter hohen Säntis in der Ostschweiz etwa fünf Zentimeter Neuschnee gemessen. Aber auch auf dem Weissfluhjoch oberhalb von Davos GR und auf dem Chäserrugg im Toggenburg ist es weiss geworden.
Laut SRF Meteo stammt der Neuschnee-Rekord für den Juli ebenfalls vom Säntis: Am Morgen des 9. Juli 1996 wurden der Statistik zufolge 44 Zentimeter Neuschnee gemessen.
-> Ausführliche Ortsprognosen gibt es hier
Heute-gestern-Vergleich: Auf dem #Säntis auf 2500 m hat es wie erwartet etwas geschneit, aber auch auf dem #Chäserrugg auf 2260 wurde es weiss (vgl. roundshots). Lokal gab es im Osten #Schneeflocken bis gegen 2000 m. Temperaturen: https://t.co/m6BX8FtFYg (rp) pic.twitter.com/kerkB3ypiS
— MeteoNews Schweiz (@MeteoNewsAG) July 26, 2023
Wie passt das zur Nachricht, dass wir den "heißesten Juli seit Jahrtausenden" hätten?
Es bleibt zu hoffen, dass sich eine Mehrheit der Stimmbürger auf die Realität und ihren Vetstand und nicht auf die Hirnwäsche der Massenmedien verlässt, damit im Herbst endlich der notwendige Rutsch zur Mitte, sprich zur Politik der SVP, stattfindet.