/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Wir befinden uns an einem Scheidepunkt»

mgt/rup |

 

An der Online-Infoveranstaltung anlässlich der 23. Delegiertenversammlung des Schweizer Obstverbandes (SOV) blickten Präsident Jürg Hess und Direktor Jimmy Mariéthoz auf ein denkwürdiges Jahr in Bezug auf Corona zurück. 

 

Der Obstbau sei bis anhin verhältnismässig glimpflich durch die Krise gekommen, bilanzierte der Verbandspräsident. Der Markt für die Sommerfrüchte lief hervorragend. 

 

Kampf gegen die «extremen» Agrar-Initiativen

 

Die statutarischen Geschäfte wurden alle im Vorfeld auf dem schriftlichen Weg genehmigt. Daher nutzten die Verantwortlichen die Infoveranstaltung, um über die kommenden Herausforderungen zu informieren und zur aktiven Unterstützung zur Bekämpfung der kommenden «extremen» Agrar-Initiativen aufzurufen.

 

«Die Obstbranche befindet sich an einem Scheidepunkt, an dem wir den künftigen Weg nicht alleine bestimmen können. Die Politik respektive die Gesellschaft nehmen direkten Einfluss auf den Obstbau und damit auf unsere Arbeit. Bringen sie sich in die Diskussionen ein, denn sie als Produzentinnen und Produzenten sind die glaubwürdigsten Vertreter», betonte Hess.

 

Konsumentinnen und Konsumenten müssten ihrerseits bewusst sein, dass sie mit ihrem Einkaufsverhalten entscheiden, wie sich der Markt und damit letztlich auch die Branche entwickeln wird. Eine staatlich verordnete Bioproduktion sei der falsche Weg. Das Wünschbare und das Machbare seien klar voneinander zu trennen. «Bei all den Veränderungsprozessen ist trotz geforderter Ökologisierung - und Extensivierungsgelüsten die Wirtschaftlichkeit nicht aus den Augen zu verlieren, denn diese sind eine Grundvoraussetzung für die Existenz der einheimischen Produktion», erklärte Hess.

 

Kompetenznetzwerk Obst und Beeren in den Startlöchern

 

«Die kommenden Herausforderungen verlangen volles Engagement von uns allen», betonte Direktor Jimmy Mariéthoz in seiner Begrüssungsansprache. Für ihn haben die Branchenlösung «Nachhaltigkeit Früchte» und die Entwicklung des Kompetenznetzwerk Obst und Beeren oberste Priorität, nebst der Bekämpfung der extremen Agrar-Initiativen.

 

Mit der Entwicklung des Kompetenznetzwerk Obst und Beeren (KOB) wird der Grundstein für eine nationale, zukunftsausgerichtete und praxisnahe Forschung für den Schweizer Obst - und Beerenbau gelegt. Damit sollen Koordination und Vernetzung der Aktivitäten von Agroscope und weiteren Partnern zugunsten des Obst- und Beerenbaus verbessert werden. Ebenfalls wird die Kommunikation zwischen allen Akteuren mehr Gewicht erhalten

 

Mostobst im Überfluss

 

«2020 war für die Obstbranche und für den Schweizer Obstverband ein bewegtes und ein reich befrachtetes Jahr. Wiederum waren und sind wir an vielen Fronten gefordert», resümierte Präsident Jürg Hess. Die grossen Mengen beim Mostobst führten zu hohen Rückbehalten und Unmut in der Branche.

 

Die zuständigen Produktezentren sind sich dem Ernst der Lage bewusst und arbeiten intensiv an der Thematik. Die Lage bleibt angespannt und einfache Lösungen sind nicht zu erwarten.

 

Ein gutes Jahr 2020 für Schweizer Früchte

 

Das aussergewöhnliche Jahr 2020 forderte auch den Obstbau stark heraus. Wegen der Corona-Pandemie war lange Zeit ungewiss, ob und wie viele Erntehelfer einreisen können. Der Markt für die Sommerfrüchte lief hervorragend. Dies lag einerseits am Umstand, dass viele Schweizerinnen und Schweizer aufgrund der schwierigen Situation im Inland geblieben sind und vermehrt frische Früchte konsumierten.

 

Die marktkonformen Mengen trugen dazu bei, dass die Vermarktung ohne grössere Probleme ablief. Eine Herausforderung stellten die rekordhohen Mengen an Zwetschgen dar.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Martin Stolz | 13.04.2021
    Das Volk ist der Souverän und wird bestimmen. Wer zahlt befiehlt. Ich kann mir schwerlich vorstellen das wir weiter für unsere Vergiftung bezahlen. Wir werden sehen.

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    52.92%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    44.29%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    2.79%

Teilnehmer insgesamt: 359

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?